Revolution an Schulen: Einheitliche Mail und sicherer Onlinespeicher für Lehrkräfte!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Bildungsminister Sven Teuber präsentiert am 15.07.2025 neue digitale Lösungen für Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz zur Verbesserung der Schulkommunikation.

Bildungsminister Sven Teuber präsentiert am 15.07.2025 neue digitale Lösungen für Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz zur Verbesserung der Schulkommunikation.
Bildungsminister Sven Teuber präsentiert am 15.07.2025 neue digitale Lösungen für Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz zur Verbesserung der Schulkommunikation.

Revolution an Schulen: Einheitliche Mail und sicherer Onlinespeicher für Lehrkräfte!

Das digitale Zeitalter macht auch vor den Schulen in Rheinland-Pfalz nicht Halt. Bildungsminister Sven Teuber hat kürzlich die Rheingrafenschule in Wörrstadt besucht, um neue digitale Angebote für Lehrkräfte vorzustellen. Im Fokus stehen die Verbesserung der Unterstützung am digitalen Arbeitsplatz und die Schaffung klarer Strukturen, die für Lehrkräfte von essenzieller Bedeutung sind. Wie Antenne KH berichtet, äußerten zahlreiche Lehrkräfte den Wunsch nach mehr Sicherheit und Verlässlichkeit in ihrem Arbeitsumfeld.

Ein zentraler Bestandteil des neuen Pakets ist die Einführung einer einheitlichen Mailadresse für die rund 44.000 Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz. Die neue Adresse wird im Format vorname.nachname@schulen.rlp.de vergeben und soll bis zum Ende des Schuljahres 2025/26 bereitstehen. Ziel ist es, die interne und externe Kommunikation zu vereinfachen. Lehrkräfte erhalten gleichzeitig ein Postfach mit einem Speicherplatz von 1 GB, was die digitale Kommunikation im Schulalltag effizienter gestalten soll.

Ein sicherer Online-Arbeitsplatz

Ein weiterer Schritt in Richtung einer besseren digitalen Infrastruktur ist die Einführung des Onlinespeichers „Safe“. Dieser stellt einen geschützten Raum für sensible Daten wie Notenlisten oder Konferenzbeschlüsse zur Verfügung. Mit einem Speicherplatz von 5 GB und einer Zwei-Faktor-Authentifizierung wird nicht nur der Datenschutz gewahrt, sondern auch die digitale Zusammenarbeit zwischen den Kollegien ermöglicht. Diese Neuerungen sollen dazu führen, dass die Lehrkräfte entlastet werden und mehr Zeit für ihre pädagogischen Aufgaben bleibt, wie bildung.rlp.de hervorhebt.

Das Bildungsportal RLP wird zur zentralen digitalen Plattform für Lehrkräfte und ermöglicht den Zugriff auf wesentliche Anwendungen für den Unterricht sowie die Schulverwaltung. Der Zugang geschieht über eine einmalige Anmeldung, die auch die künftige Nutzung erleichtern soll.

Gemeinsam für die digitale Zukunft

Die Maßnahmen sind Teil eines umfassenden Plans, der sich an der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ orientiert. bm.rlp.de berichtet von der aktiven Beteiligung von Schulträgern, Schulleitungen, Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern. Zudem spielen regionale Kompetenzzentren und ein digitales Kompetenzzentrum am Pädagogischen Landesinstitut eine entscheidende Rolle in der Umsetzung dieser digitalen Vision.

Rheinland-Pfalz ist also auf einem guten Weg, um den digitalen Arbeitsplatz für über 44.000 Lehrkräfte als Komplettpaket zu etablieren. Dies bietet nicht nur die Chance auf eine moderne Unterrichtsgestaltung, sondern auch auf eine allumfassende Beteiligung aller Akteure im Bildungswesen. Ein Schritt in Richtung Zukunft, der die Weichen für ein innovatives Lernen und Lehren stellt.