Moselkern in Hochstimmung: Helfergruppe Feuer & Flamme nominiert!

Am 31. August 2025 wird die ehrenamtliche Helfergruppe "Feuer & Flamme" aus Moselkern im SWR ausgezeichnet. Jetzt abstimmen!

Am 31. August 2025 wird die ehrenamtliche Helfergruppe "Feuer & Flamme" aus Moselkern im SWR ausgezeichnet. Jetzt abstimmen!
Am 31. August 2025 wird die ehrenamtliche Helfergruppe "Feuer & Flamme" aus Moselkern im SWR ausgezeichnet. Jetzt abstimmen!

Moselkern in Hochstimmung: Helfergruppe Feuer & Flamme nominiert!

Engagement im Ehrenamt – ein echter Gewinn für die Gemeinschaft! Heute stellen wir hier in Köln die herausragende Arbeit einer Helfergruppe aus dem malerischen Moselkern vor, die für den Publikumspreis „Ehrensache 2025“ nominiert wurde. Die Gruppe „Feuer & Flamme“, angeführt von Klaus Brixius, hat sich dem Ziel verschrieben, ihre Heimat in Moselkern zu verschönern und nachhaltige Projekte zu realisieren. Unter anderem haben sie das Ölbergkapellchen und die Kreuzigungsgruppe an der St. Valerius Kirche restauriert sowie den Friedhof umgestaltet und einen Insektenturm angelegt. Diese Initiativen sind nicht nur handwerkliche Meisterwerke, sondern stärken auch den Gemeinschaftssinn der Bevölkerung.

Doch was ist die „Ehrensache 2025“ genau? Seit 2001 zeichnen der SWR und das Land Rheinland-Pfalz ehrenamtliches Engagement in der Region aus. Die diesjährige Live-Sendung findet am 31. August von 18.15 bis 19.15 Uhr aus Alzey statt. Von 25. August bis zu diesem Datum können Zuschauer ihr Votum für ihren Lieblingshelfer abgeben – eine Gelegenheit, die man nicht verpassen sollte! Weitere Informationen dazu und zu den anderen teilnehmenden Gruppen sind auf der Webseite des SWR verfügbar. Wochenspiegel live berichtet, dass diese Initiative ganz im Zeichen der Anerkennung steht, und zeigt, wie wertvoll sich das Ehrenamt auf das soziale Miteinander auswirkt.

Ehrenamt als Stütze der Gemeinschaft

Was macht das Ehrenamt so wichtig? Das haben auch viele Menschen hier im Landkreis Cochem-Zell erkannt. Ehrenamtliche stärken das soziale Miteinander, helfen Nachbarn in Not und tragen zur Verschönerung öffentlicher Plätze bei. Maßnahmen wie die von „Feuer & Flamme“ sind nur einige Beispiele für das große Engagement, das wir in der Region erleben können. Immer mehr Menschen setzen sich unentgeltlich für das Gemeinwohl ein – sei es im Bereich der Freiwilligen Feuerwehren, in der Jugendarbeit oder im Umweltschutz.

Das Ehrenamt wird daher nicht nur als bereichernd für die einzelnen Akteure angesehen, sondern auch als wesentlicher Bestandteil unserer gesellschaftlichen Infrastruktur. Cochem-Zell.de weist darauf hin, wie wichtig die Initiative „Ehrensache“ ist, um die stillen Helden zu würdigen, die oft unbemerkt auch große Wirkung entfalten. Vorschläge für weitere „stille Helden“ können bis zum 28. Mai eingereicht werden – ein Aufruf an alle, das Engagement in unseren Reihen zu fördern.

Motivation zum Ehrenamt

Doch was treibt Menschen an, sich ehrenamtlich zu engagieren? Die Beweggründe sind oft unterschiedlich, wie deutsches-ehrenamt.de berichtet. Religiöse Überzeugungen, der Wunsch zu helfen oder persönliche Schicksale sind häufige Antriebe. Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten – von der Unterstützung in Sportvereinen bis hin zur Flüchtlingshilfe. Das Ehrenamt bietet nicht nur die Chance, aktiv zu werden, sondern auch, neue soziale Kontakte zu knüpfen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Egal ob jung oder alt – jeder kann sich einbringen. Ehrenamtliche Tätigkeiten sind für alle Altersgruppen geeignet, sodass sich wirklich jeder unter unseren Lesern angesprochen fühlen kann, sich in einer der vielen sozialen Projekte zu engagieren. Lassen Sie uns weiterhin zum Wohl unserer Gemeinschaft zusammenhalten, denn gemeinsam sind wir stark!