Kaiserslautern revolutioniert Freizeitparks mit VR-Innovation!
Kaiserslautern ist der Ursprung innovativer VR-Technologien, die Freizeitparks weltweit revolutionieren, besonders im Europa-Park.

Kaiserslautern revolutioniert Freizeitparks mit VR-Innovation!
In der Welt der Freizeitparks hat sich der Europa-Park in Rust als echtes Vorzeigeobjekt etabliert. Seit fast 50 Jahren zieht der beliebte Park Familien und Abenteuerlustige aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz in seinen Bann. Was macht diesen Ort so besonders? Jedes Jahr strömen Millionen von Menschen in den Park, um die aufregenden Achterbahnen, mitreißenden Shows und hochmodernen Attraktionen zu erleben. Doch eine innovative Idee aus Kaiserslautern hat das Freizeitspaß-Erlebnis nun revolutioniert: die Integration von Virtual Reality (VR) in Achterbahnfahrten. Dies ist ein Produkt eines Studierendenprojekts, das von Thomas Wagner in den frühen 2010er Jahren initiiert wurde. Damals war das Ziel, VR und echte Achterbahnfahrten miteinander zu vereinen.
Was zunächst mit schwindelerregenden Herausforderungen begann, wie zum Beispiel der Seekrankheit aufgrund fehlender Bewegungsübereinstimmung, entwickelte sich mit der Zeit zu einem durchschlagenden Erfolg. Wagner und der Europa-Park experimentierten mit der Blue Fire-Achterbahn und der Kombination von VR-Brille und Achterbahnfahrt, was zur Gründung des Unternehmens VR Coaster führte. In den letzten zehn Jahren hat sich das Unternehmen zu einem globalen Anbieter von VR-Erlebnissen entwickelt und mittlerweile über 70 Fahrgeschäfte weltweit ausgestattet, einschließlich Freifalltürmen und Wasserpark-Attraktionen. Unter den aktuell 200 Projekten finden sich auch einige Achterbahnen mit mehreren VR-Erlebnissen.
Digitale Vorreiter in der Freizeitparkbranche
Der Europa-Park ist nicht nur im Hinblick auf VR einzigartig, sondern wurde 2025 erneut als „Digital-Champion“ in Deutschland ausgezeichnet. Wie CoasterMag berichtet, erhielt der Park in einer von „Focus Money“ durchgeführten Studie die volle Punktzahl auf einer Skala von 0 bis 100 und ist damit Branchensieger unter Themen- und Freizeitparks. Rund 15.000 Betriebe wurden bewertet, und die Kriterien umfassten Aspekte wie Digitalisierung, Technologie und innovative Unternehmenskultur.
Seit Jahren nimmt der Europa-Park eine Vorreiterrolle in der Nutzung von Virtual und Augmented Reality in der Branche ein. Die Einführung der VR-Attraktion YULLBE durch MACK One im Jahr 2020 und Attraktionen wie Eurosat Coastiality und Alpenexpress Coastiality verdeutlichen dies eindrucksvoll. Darüber hinaus hat der Park eine App entwickelt, die den Besuchern seit 2016 eine interaktive Parknavigation ermöglicht und 2020 um Funktionen zur effektiven Besucherlenkung ergänzt wurde.
Zukunftsorientierte Innovationen
Die App ermöglicht es den Nutzern, Wartezeiten für Attraktionen zu reservieren und die Angebote des Parks optimal zu nutzen. Ein weiteres Highlight ist die Einführung der interaktiven Augmented Reality Erfahrung „Voltron ChARge“ für die neue Achterbahn „Voltron Nevera powered by Rimac“. Der Europa-Park hat sich somit als technologischer Innovator positioniert, wobei Michael Mack, geschäftsführender Gesellschafter, die Notwendigkeit der Digitalisierung für das Wachstum und die Verlängerung des Besuchserlebnisses betont, wie auch Freizeitpark Tests bestätigt.
Doch nicht nur die großen innovativen Schritte prägen das Bild des Europa-Parks. Während der Corona-Pandemie nutzte VR Coaster die Zeit, um neue Ideen zu entwickeln und das zentrale Hauptquartier in Kaiserslautern zu stärken. Mit vielen Mitarbeitenden, die direkt aus der Hochschule kommen, bleibt der Standort Kaiserslautern ein echtes Zentrum der Innovation im Bereich VR und Freizeitparks.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Europa-Park nicht nur ein Ort der Freude und des Nervenkitzels ist, sondern auch ein Musterbeispiel dafür, wie Digitalisierung und kreative Ideen Hand in Hand gehen können, um Freizeitgestaltung auf ein neues Level zu heben.