Kunst am Kreisel: Morlautern erhält prächtiges Ortswappen aus Stein!

Am 15.07.2025 wurde der neu gestaltete Kreisel in Morlautern eingeweiht, inklusive eines Sandsteins mit Ortswappen von Bildhauer Richard Henkel.

Am 15.07.2025 wurde der neu gestaltete Kreisel in Morlautern eingeweiht, inklusive eines Sandsteins mit Ortswappen von Bildhauer Richard Henkel.
Am 15.07.2025 wurde der neu gestaltete Kreisel in Morlautern eingeweiht, inklusive eines Sandsteins mit Ortswappen von Bildhauer Richard Henkel.

Kunst am Kreisel: Morlautern erhält prächtiges Ortswappen aus Stein!

Der Kreisel am Ortseingang von Morlautern hat sich nach wochenlanger Vollsperrung zu einem echten Schmuckstück entwickelt. Wie rheinpfalz.de berichtet, wird in der Mitte des Kreisels ein beeindruckender, vier Tonnen schwerer Sandstein mit dem Ortswappen des Dorfes platziert. Der renommierte Bildhauer Richard Henkel hat am Dienstag mit der Arbeit begonnen, die voraussichtlich ein bis zwei Tage in Anspruch nehmen wird. Zahlreiche Bürger und etwa 20 Kinder aus dem Ferienprogramm des Turnvereins Morlautern besuchten die Baustelle, um den Fortschritt zu beobachten.

Henkel erläutert das Motiv des Wappens, das die Lilie – ein Symbol für die Muttergottes – den Forsthaken für die Waldwirtschaft und das Schilfrohr, das in der Region eine historische Bedeutung hat, beinhaltet. Der äußere Umriss des Wappens ist bereits angedeutet, doch es bedarf noch etwa 20 Stunden Arbeit, um das Relief vollends zu vollenden. Besonders spannend für die Kinder: Sie dürfen sich im Stein verewigen und versuchen, ihre Initialen in das Material zu schlagen. Die Idee, die Kreativität der Kinder einzubeziehen, stammt von Ortsvorsteher Alexander Lenz.

Ein Projekt der Gemeinschaft

Die Finanzierung des eindrucksvollen Projekts wurde durch örtliche Firmen ermöglicht, die am neu erschlossenen Baugebiet beteiligt sind. Die Fertigstellung des neuen Blickfangs wird nicht nur zur Verschönerung des Ortes beitragen, sondern auch die Identität von Morlautern stärken. Die endgültige Begrünung des Kreisels wird im kommenden Frühjahr erfolgen und umfasst die Bepflanzung der umgebenden Straßenränder, was dem Bereich zusätzliches Flair verleihen dürfte.

Morlautern hat eine reiche Geschichte hinter sich, die bis ins Jahr 1215 zurückreicht, als der Ort unter dem Namen „Hof mit Wald in Morluter“ erstmals urkundlich erwähnt wurde. Laut morlautern.de gehörte dieser einst zum Besitz des Prämonstratenserklosters in Kaiserslautern und mauserte sich im Laufe der Jahrhunderte durch verschiedene Herrschaften.

Kunst im öffentlichen Raum

Die Schaffung des Kreisels reflektiert auch einen Trend hin zu Kunst im öffentlichen Raum, die für alle sichtbar und zugänglich ist und somit eine breitere Öffentlichkeit anspricht. Wie die schader-stiftung.de feststellt, fördert diese Form der Kunst den Dialog und die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Themen und verbindet Bürger mit ihrem Umfeld.

In Zeiten, in denen Kunst oft in Museen oder Privatbesitz verweilt, bleibt die Bedeutung öffentlicher Kunstwerke unbestritten. Sie dokumentiert historische und soziale Ereignisse und wird Teil der kollektiven Erinnerung – in Morlautern ganz besonders durch das neue Wappen, das bald den Kreisel zieren wird. Solche Projekte tragen dazu bei, dass Kunst ein lebendiger Bestandteil des Alltags wird und den Bürgern die Möglichkeit gibt, sich kreativ und aktiv einzubringen.

Mit der Vollendung des Kreisels wird Morlautern um ein weiteres kulturelles Highlight reicher, das sowohl die Geschichte des Ortes würdigt als auch die Gemeinschaft zusammenbringt.