1&1 Erfolgreich: Mobilfunknetz jetzt auch für Millionen Kunden verfügbar!
Koblenz am 11.11.2025: 1&1 erreicht Netzbetreiber-Status und vermeldet gemischte Quartalszahlen im deutschen Mobilfunkmarkt.

1&1 Erfolgreich: Mobilfunknetz jetzt auch für Millionen Kunden verfügbar!
In der dynamischen Welt der Mobilfunkanbieter hat sich seit dem Rückzug von E-Plus vor etwa zehn Jahren vieles getan. In Deutschland sind die Telekom, O2 und Vodafone als die großen Player übrig geblieben. Doch nun gibt es einen bemerkenswerten Neuzugang: 1&1 hat ein eigenes Handynetz aufgebaut und dabei mehr als 12 Millionen Mobilfunkkunden umgebucht. Wie TV Mittelrhein berichtet, ist dieser Schritt nach einer langen Phase der Vorbereitungen erfolgt, in der das Unternehmen als virtueller Netzbetreiber agierte, hauptsächlich über das O2-Netz.
Seit 2019, als 1&1 Frequenzen für über eine Milliarde Euro ersteigerte, wurde intensiv am Aufbau eines eigenen Netzes gearbeitet. Dabei setzt 1&1 auf die innovative Open-Ran-Technologie, die eine flexible Kombination von Netzkomponenten verschiedener Hersteller ermöglicht. Anfang 2023 war der Fortschritt jedoch schleppend, mit lediglich fünf aktiven Funkstationen. Doch im Sommer desselben Jahres konnte das Unternehmen bereits 1.200 Stationen in Betrieb nehmen, bei einem Vergleich mit O2, das 28.000 Standorte hat, zeigt sich jedoch, dass 1&1 noch ein kleiner Fisch im großen Teich ist.
Ein wichtiger Schritt für die Zukunft
Der offizielle Start des neuen Handynetzes von 1&1 erfolgte im Dezember 2023. Ein entscheidender Punkt für das Unternehmen ist die gesetzlich geforderte Umwandlung in einen reinen Netzbetreiber bis Ende Dezember 2025. Wie Ralph Dommermuth, der Unternehmenschef, zufrieden feststellt, hat 1&1 diesen Status nun erreicht, was für den Wettbewerb und die Wahlfreiheit der Verbraucher von großem Vorteil ist.
Aktuell sind 1&1-Kunden jedoch weiterhin auf das Netz von Vodafone angewiesen, da es an Standorten mit 1&1-Antennen mangelt. Dies geschieht im Rahmen eines National Roaming-Vertrags. In den neuesten Quartalszahlen wird eine gemischte Bilanz sichtbar: Die Anzahl der Mobilfunkkunden stieg um 40.000 auf 12,48 Millionen, während die Festnetz-Internetanschlüsse um 90.000 auf 3,86 Millionen sanken.
Der Markt im Wandel
Im selben Zeitraum zeigt der gesamte Telekommunikationsmarkt in Deutschland interessante Entwicklungen. Laut Statista fiel der Gesamtumsatz mit Endkundenleistungen, Vorleistungen und Endgeräten im Jahr 2024 auf rund 27,5 Milliarden Euro, was einem Rückgang von etwa 0,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Zum Ende von 2024 gab es rund 201 Millionen SIM-Karten und damit einen Anstieg von 16 Millionen im Vergleich zum Vorjahr.
Betrachtet man die Mobilfunkanschlüsse nach Netzwerkbetreibern, so führt Vodafone mit rund 82,8 Millionen, gefolgt von der Deutschen Telekom mit 68,6 Millionen und Telefonica mit 45 Millionen. Zudem ist die Anzahl der 5G-fähigen Mobilfunkantennen auf knapp 56.600 gestiegen, was den Trend zur Digitalisierung unterstreicht und zeigt, dass der Datenverkehr in deutschen Mobilfunknetzen auf 9,6 Milliarden Gigabyte angestiegen ist.
Die Mobilfunklandschaft in Deutschland ist in Bewegung. 1&1 hat den Konkurrenzkampf durch den Aufbau seines eigenen Netzes neu belebt und zeigt, dass auch in einem gesättigten Markt Platz für frische Ideen und neue Konzepte ist. Da bleibt abzuwarten, wie sich das Unternehmen künftig behaupten wird und welche weiteren Innovationen uns im Mobilfunkbereich erwarten.