Das große Finale: Wer wird die erste Deutsche Weinmajestät?
Am 26.09.2025 findet in Neustadt an der Weinstraße die erste "Wahl der Deutschen Weinmajestät" statt. Sehen Sie, wer gewinnt!

Das große Finale: Wer wird die erste Deutsche Weinmajestät?
Ein spannendes Kapitel in der Welt des deutschen Weins beginnt: Am 26. September 2025 findet in Neustadt an der Weinstraße das große Finale der “Wahl der Deutschen Weinmajestät” statt. Erstmals in der Geschichte des Wettbewerbs wird nicht nur eine Weinkönigin, sondern auch ein Deutscher Weinkönig gesucht – ein Meilenstein in einer seit 1949 bestehenden Tradition, die die Weinkultur Deutschlands im In- und Ausland repräsentiert. Der Vorentscheid, der am vergangenen Wochenende über die Bühne ging, brachte zehn Frauen und zwei Männer auf die Bühne, von denen sich fünf für das Finale qualifizieren konnten. SWR berichtet, dass die Kandidaten bei der Prüfung nicht nur ihr umfassendes Wissen über Wein, sondern auch ihre Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen mussten – und das sogar auf Englisch!
In diesem Jahr stehen folgende fünf Finalisten zur Wahl: Anna Zenz aus Mosel, Levin McKenzie aus Rheinhessen, Lucia Winterhalter aus Baden-Württemberg, Katja Simon von der Hessischen Bergstraße und Emma Meinhardt aus Saale-Unstrut. Die Jury, bestehend aus rund 70 Expert:innen, wird nun entscheiden, wer die Nachfolge der amtierenden Majestät Charlotte Weihl antreten wird. Bei einem Sieg von Levin McKenzie würde dieser den Titel “Deutscher Weinkönig” tragen, während die Damen im Falle eines Sieges zur Weinkönigin gekrönt werden. Tagesspiegel ergänzt, dass der Wettbewerb in diesem Jahr geschlechterneutral gestaltet ist – ein Schritt, der für viele ein längst überfälliger Schritt in die Moderne bedeutet.
Ein Fest für die Sinne
Das große Finale wird live im SWR Fernsehen ab 20:15 Uhr übertragen und verspricht nicht nur spannende Momente, sondern auch musikalische Highlights. Mit Leslie Clio, Chris de Sarandy und Annett Louisan stehen gewaltige Acts auf der Bühne, die das Event zu einem Fest für die Sinne machen werden. Die Zuschauer:innen haben darüber hinaus die Möglichkeit, online an der Wahl teilzunehmen und ihre Stimme für die favorisierte Kandidatin oder den Kandidaten abzugeben. Das sorgt für zusätzlichen Nervenkitzel, während die Spannung bis zur letzten Minute steigt.
Die Amtskette wird das neue Insigne des Titelträgers sein, das anstelle einer Krone vergeben wird. Damit solle dem modernen und geschlechterneutralen Ansatz Rechnung getragen werden, der in diesem Jahr voll zum Tragen kommt. Spiegel hebt hervor, dass mit der Umbenennung auch ein neuer Wind weht, der frischen Wind in die Weinbranche bringen soll.
Eine spannende Zeit für den deutschen Wein, die alle Weinliebhaber:innen in Deutschland aufhorchen lässt. Wer wird am Freitagabend die edlen Insignien in Empfang nehmen und das Amt der Deutschen Weinmajestät antreten? Ein klarer Vorteil ist das exzellente Weinwissen, doch auch Charme und Ausstrahlung spielen eine Rolle. Da bleibt nur noch abzuwarten, wer das Rennen machen wird.