Spannende Fachveranstaltung in Speyer: Innovationen für Ackerbau 2025!

Am 21. August 2025 findet in Speyer eine Fachveranstaltung zur klimafreundlichen Landwirtschaft statt, die Forschung und Praxis vereint.

Am 21. August 2025 findet in Speyer eine Fachveranstaltung zur klimafreundlichen Landwirtschaft statt, die Forschung und Praxis vereint.
Am 21. August 2025 findet in Speyer eine Fachveranstaltung zur klimafreundlichen Landwirtschaft statt, die Forschung und Praxis vereint.

Spannende Fachveranstaltung in Speyer: Innovationen für Ackerbau 2025!

In einer Zeit, in der der Klimawandel immer mehr vor unserer Tür steht und Extremwetterereignisse wie Starkregen und Dürreperioden in der Region Oberrhein zunehmen, wird der Bedarf an Lösungen zur nachhaltigen Landwirtschaft dringlicher denn je. Am 21. August 2025 sind Landwirte, Berater und Interessierte herzlich eingeladen, an der Fachveranstaltung „Forschung. Feld. Praxis.“ im Rinkenbergerhof in Speyer teilzunehmen. Die Veranstaltung, die von der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) Speyer organisiert wird, steht ganz im Zeichen der Anpassung an die klimatischen Herausforderungen und widmet sich dem zwischenfruchtlichen Anbau vor Mais.

Diese Veranstaltung wird Teil des grenzüberschreitenden Forschungsprojekts KLIMACrops sein, das einen Dialog zwischen Forschung, Praxis und Beratern fördert. So werden Expert:innen von LUFA Speyer, dem Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) und dem Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald vor Ort sein, um praxisnahe Lösungen zu diskutieren und vorzustellen. Besonders werden die Themen Bodenstruktur, Nährstoffeffizienz sowie Stickstoffbilanzen behandelt, um den Landwirten wertvolle Anregungen für ihren Betrieb mit auf den Weg zu geben, berichtet MRN News .

Interaktive Feldbegehungen und Workshops

Ein Highlight der Veranstaltung wird die interaktive Feldbegehung mit verschiedenen Stationen sein, bei der auch Infiltrationsmessungen durchgeführt werden. Hier können Landwirte direkt von den neuesten Erkenntnissen profitieren und sich mit anderen austauschen. Nach der Begehung findet ein gemeinsamer Umtrunk statt, der ebenfalls der Vernetzung dient. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.

Das Forschungsprojekt KLIMACrops, in dem über 20 Partner aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz aktiv sind, hat sich zum Ziel gesetzt, Antworten auf die Herausforderungen des Klimawandels zu finden. Der Einfluss extremer Wetterbedingungen auf den Anbau von Hauptkulturen wie Weizen und Mais wird untersucht, und der Fokus liegt darauf, Anbausysteme und Techniken zu entwickeln, die der Landwirtschaft helfen, unter den sich verändernden klimatischen Bedingungen zu bestehen, wie Agroecologie Rhin erläutert.

Wissenschaft kommt zur Hilfe

Wissenschaftliche Studien belegen, dass traditionelle Anbaumethoden oft nicht mehr den Anforderungen einer wachsenden Anzahl von Extremwetterereignissen gerecht werden. Erkenntnisse aus verschiedenen Untersuchungen zeigen, dass eine Anpassung der landwirtschaftlichen Praktiken notwendig ist, um die Klimaziele zu erreichen und die Landwirtschaft zukunftsfähig zu gestalten. So warnen Forscher, dass ohne geeignete Maßnahmen die Emissionen im Landwirtschaftssektor weiter ansteigen und die Klimaziele in Gefahr sind, wie die Bundeszentrale für politische Bildung dokumentiert.

In einer sich stetig verändernden Welt braucht es also einen gemeinsamen Kraftakt aller Beteiligten – Landwirte, Wissenschaftler und Berater müssen zusammenarbeiten, um die Landwirtschaft nicht nur klimafest zu machen, sondern auch wirtschaftlich zukunftssicher. Der 21. August 2025 könnte ein entscheidender Tag werden, an dem neue Ansätze, Ideen und Perspektiven für die Landwirtschaft im Oberrhein entwickelt werden.