Archäologie in Kassel: Geheimnisse einer Kirche aus dem 15. Jahrhundert!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Archäologische Untersuchungen am Georg-Stock-Platz in Kassel zum möglichen Entdecken einer Kirche aus dem 15. Jahrhundert.

Archäologische Untersuchungen am Georg-Stock-Platz in Kassel zum möglichen Entdecken einer Kirche aus dem 15. Jahrhundert.
Archäologische Untersuchungen am Georg-Stock-Platz in Kassel zum möglichen Entdecken einer Kirche aus dem 15. Jahrhundert.

Archäologie in Kassel: Geheimnisse einer Kirche aus dem 15. Jahrhundert!

Am heutigen 17. Oktober 2025 begannen in Kassel die langersehnten archäologischen Untersuchungen am Georg-Stock-Platz, die für die zukünftige Umgestaltung des Areals von entscheidender Bedeutung sind. Ziel ist es, die Überreste einer Kirche und eines Kirchhofs aus dem 15. Jahrhundert zu bestätigen, ganz im Sinne der städtischen Planungen. Diese Untersuchungen erfolgen im Auftrag des Landesamtes für Denkmalpflege und werden voraussichtlich zwei Wochen in Anspruch nehmen. In dieser Zeit werden gezielte Sondierungsschnitte mit einem Bagger unter fachlicher Aufsicht durchgeführt, um die historischen Strukturen im Untergrund zu klären.

Der Georg-Stock-Platz wird in Zukunft als multifunktionale Fläche mit hoher Aufenthaltsqualität umgestaltet. Der Entwurf stammt von der Arbeitsgemeinschaft der „Foundation 5+ Landschaftsarchitekten“ und „Büro Ebene 4“, die den städtebaulich-freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb gewonnen haben. Diese Umgestaltung soll nicht nur ein Zentrum für Wehlheiden schaffen, sondern auch generationenübergreifende Nutzung sowie Raum für Stadtteilveranstaltungen ermöglichen. Der Platz war zwischenzeitlich wegen der vermuteten Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg für vier Jahre gesperrt, wurde zuletzt jedoch 2019 für unbedenklich erklärt.

Archäologische Untersuchung und ihre Bedeutung

Wie HNA berichtet, wurde vor den aktuellen Arbeiten bereits eine Bodenradarprospektion durchgeführt, die zwar keine eindeutigen Überreste der Kirche offenbarte, jedoch auf zahlreiche Fundament- und Gebäudereste aus der Zeit von 1878 bis 1943 hindeutete. Historische Karten kommen zum Einsatz, um die genauen Standorte der verdächtigen Strukturen zu ermitteln.

Die Stadt Kassel hat in dieser Zeit auch einen aktiven Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern gepflegt, um die Planung unter Berücksichtigung räumlicher und sozialer Rahmenbedingungen zu gestalten. Die Stadt Kassel betont die Wichtigkeit der intensiven Beteiligung der Einwohner, was die Stadtentwicklung nachhaltig stärkt und jedem die Möglichkeit gibt, aktiv an den Veränderungen teilzuhaben.

Entwicklung des Georg-Stock-Platzes

Der Wettbewerb für die Umgestaltung des Platzes war breit angelegt und umfasste fünf Arbeiten, die von einem kompetenten Gremium von Fachpreisrichtern, darunter renommierte Stadtplaner und Landschaftsarchitekten, bewertet wurden. Das Wettbewerbsmanagement lag in den Händen der ANP Architektur- und Planungsgesellschaft mbH, und die Stadt Kassel trug die Verantwortung als Auslober. Diese Umgestaltungsmaßnahmen orientieren sich an einem integrativen Ansatz, der die vorhandene Natur, wie alte Baumbestände, geschickt in die neuen Planungen einbindet.

So wird der Georg-Stock-Platz nicht nur zum neuen Herzen Wehlheidens, sondern auch zu einem Symbol für die gelungene Verbindung von Geschichte und Moderne in dieser lebendigen Stadt. Das Projekt überrascht und begeistert, schließlich zeigt es, dass bei der Stadtentwicklung immer auch die historischen Wurzeln im Fokus stehen sollten.