Neustart für die Schiene: Homburg-Zweibrücken wird reaktiviert!
Die Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg-Zweibrücken startet 2025; wichtiges Projekt für die Anbindung bis Ende 2028.

Neustart für die Schiene: Homburg-Zweibrücken wird reaktiviert!
Der erste Schritt in eine neue Ära des Schienenverkehrs wurde vollzogen: Am 12. Oktober 2025 fand in Zweibrücken der offizielle Spatenstich für die Reaktivierung der Bahnstrecke zwischen Homburg (Saarland) und Zweibrücken (Rheinland-Pfalz) statt. Diese Verbindung, die seit 1991 stillgelegt ist, wird nun bis Ende 2028 wieder in Betrieb genommen. Mit der Reaktivierung könnte das Moduswechsel zu einem attraktiven und umweltfreundlicheren Verkehrsmittel beitragen, was auch die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) unterstrich. Schiene.de berichtet, dass die Strecke elektrifiziert wird und die Deutsche Bahn umfassende Modernisierungsarbeiten plant.
Bei der Feierlichkeit sprachen sowohl Anke Rehlinger als auch rheinland-pfälzischer Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD), der das Projekt als „wichtig“ für die Region bezeichnete. Die Bundesmittel für die Reaktivierung belaufen sich auf etwa 80 Millionen Euro, wobei ein Großteil dieser Kosten vom Bund übernommen wird. Diese Investitionen stehen im Einklang mit den Zielen der Bundesregierung, den Schienenverkehr bis 2030 erheblich auszubauen und den Anteil des Schienengüterverkehrs auf 25% zu erhöhen, wie der VDV berichtet.
Nostalgie und Modernisierung
Die Feierlichkeiten um den Spatenstich fielen zusammen mit dem Jubiläum der Eisenbahnstrecke Landau – Pirmasens – Zweibrücken, das auf 150 Jahre Schienenverkehr zurückblickt. Deshalb wurden auch Nostalgiefahrten organisiert. Ein Dampfzug pendelte am Wochenende zwischen Pirmasens Nord und Zweibrücken, während historische Waggons die Besucher an die goldene Zeit der Bahnen erinnerten. Die Dampfzüge waren echte Hingucker und luden die Menschen dazu ein, die Region wieder neu zu entdecken.
Die geplante Reaktivierung hat aber nicht nur historische Wurzeln; sie soll auch die aktuellen Fahrgastzahlen und das Schienenangebot erheblich steigern. Genaue Informationen zur geplanten S-Bahn-Verbindung, welche die beiden Städte direkt miteinander verknüpfen soll, werden noch erwartet, doch es steht fest, dass die Strecke sowohl für Pendler als auch für Touristen von großem Nutzen sein wird. Der Saarländische Rundfunk berichtet, dass insgesamt 11 Kilometer Oberleitungen errichtet und fünf Bahnübergänge sowie drei Haltepunkte modernisiert werden.
Blick in die Zukunft
Die Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg-Zweibrücken ist Teil eines größeren Plans, der in den kommenden Jahren in Deutschland umgesetzt werden soll. Es gibt Überlegungen zur Reaktivierung von 325 weiteren stillgelegten Strecken, die über 3,8 Millionen Menschen wieder Zugang zum Bahnnetz verschaffen könnten. Diese Maßnahmen stehen im Einklang mit den Klimazielen der Bundesregierung, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55% zu senken, und sollen zudem auch ländliche Regionen stärken.
Die zunehmende Bedeutung des Schienenverkehrs wird auch beim anstehenden Investitionsprogramm deutlich, das durch das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz unterstützt wird und somit die Realisierung vieler Projekte erleichtert. Denn eins ist klar: Eine moderne, gut ausgebaute Schieneninfrastruktur leistet einen wertvollen Beitrag zu einer nachhaltigen Mobilität und verbessert die Lebensqualität in den betroffenen Regionen.