Schlaue Maschinen oder nur Illusion? Prof. Zweig klärt auf!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 15.10.2025 hält Prof. Katharina Zweig am Campus Zweibrücken einen Vortrag über die Denkfähigkeit von KI-Modellen.

Am 15.10.2025 hält Prof. Katharina Zweig am Campus Zweibrücken einen Vortrag über die Denkfähigkeit von KI-Modellen.
Am 15.10.2025 hält Prof. Katharina Zweig am Campus Zweibrücken einen Vortrag über die Denkfähigkeit von KI-Modellen.

Schlaue Maschinen oder nur Illusion? Prof. Zweig klärt auf!

Neugierde über künstliche Intelligenz steht im Mittelpunkt eines spannenden Vortrags an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität (RPTU) in Zweibrücken. Am 15. Oktober 2025 wird die renommierte Informatik-Professorin Katharina Zweig die Frage aufwerfen: „Können ChatGPT und andere Sprachmodelle denken?“ Dieser voraussichtlich aufschlussreiche Vortrag verspricht, nicht nur studierte Zuhörer zu fesseln, sondern auch einfache Technikinteressierte anzusprechen. Saarbrücker Zeitung berichtet, dass Zweig als Expertin für verschiedene Bundesministerien tätig ist und bereits mehrfach mit renommierten Preisen ausgezeichnet wurde.

Katharina Zweig ist alles andere als eine unbekannte Größe in der KI-Forschung. Sie hat den einzigartigen Studiengang Sozioinformatik ins Leben gerufen und wurde im Jahr 2020 zur KI-Botschafterin des Landes Rheinland-Pfalz ernannt. Im September 2023 erhielt sie das Bundesverdienstkreuz für ihre herausragenden Leistungen in der Informatik und der Gesellschaft. Zudem hat sie Bestseller über Künstliche Intelligenz veröffentlicht, die viele Leserinnen und Leser in ihren Bann ziehen. Wer mehr erfahren möchte, findet ihre Werke unter anderem auf Amazon.

Risiken und Chancen von KI-Sprachmodellen

Der Vortrag von Zweig wird nicht nur die philosophische Perspektive von KI beleuchten, sondern passt auch in einen breiteren Diskurs über die Chancen und Risiken, die mit großen KI-Modellen verbunden sind. Vor kurzem veröffentlichte das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ein aktualisiertes Dokument, das sich mit diesen Aspekten auseinandersetzt. Dieses Dokument, das in deutscher und englischer Sprache vorliegt, dient als umfassende Grundlage zur Risikoanalyse beim Einsatz von LLMs (Large Language Models) in Unternehmen und Behörden. Das BSI nennt die Risiken in drei Kategorien: ordnungsgemäße Nutzung, missbräuchliche Nutzung und Angriffe auf das LLM.

Die Umstrukturierung des BSI-Dokuments bringt auch neue Gegenmaßnahmen hervor, die tabellarisch mit den entsprechenden Risiken verknüpft sind. Dieses Update ermöglicht es, künftige KI-Modelle problemlos in Arbeitsabläufe zu integrieren, die über Text hinausgehen und zum Beispiel auch Videos, Bilder oder Audio-Dateien bearbeiten können. Hier liegt durchaus Potenzial, das die Wirtschaft und die Gesellschaft revolutionieren könnte.

In einem sich ständig verändernden digitalen Umfeld ist es von enormer Bedeutung, die Entwicklungen von KI und deren Implikationen für unsere Zukunft zu verstehen. Ob im Berufsleben oder im Alltag – die Auseinandersetzung mit diesen Themen wird immer wichtiger. Daher lohnt sich ein Besuch des Vortrags von Professorin Zweig nicht nur für Technikfans, sondern für alle, die neugierig auf die Zukunft sind.