Entdecke das Geheimnis des Wertstoffzentrums: Besichtigung am 28. Oktober!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Besuchen Sie die kostenlose Besichtigung des ZKE-Wertstoffzentrums in Saarbrücken am 28. Oktober, Anmeldung bis 24. Oktober.

Besuchen Sie die kostenlose Besichtigung des ZKE-Wertstoffzentrums in Saarbrücken am 28. Oktober, Anmeldung bis 24. Oktober.
Besuchen Sie die kostenlose Besichtigung des ZKE-Wertstoffzentrums in Saarbrücken am 28. Oktober, Anmeldung bis 24. Oktober.

Entdecke das Geheimnis des Wertstoffzentrums: Besichtigung am 28. Oktober!

Auf nach St. Johann: Am Dienstag, den 28. Oktober, lädt der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) zu einer spannenden Besichtigung des Wertstoffzentrums und des größten Gebrauchtwarenkaufhauses in Saarbrücken, der „Wertstatt in der Bogenhalle“. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr und dauert bis 18.30 Uhr. Der Treffpunkt ist in der Straße „Am Holzbrunnen“, und die Teilnahme ist kostenlos, doch die Plätze sind begrenzt – maximal 15 Personen können mitmachen. Wer sich für die Besichtigung interessiert, sollte sich bis spätestens Freitag, den 24. Oktober, bei der Volkshochschule des Regionalverbands Saarbrücken anmelden, die diese Veranstaltung in Kooperation mit dem Zentrum für Bildung und Beruf Saar (ZBB) organisiert.

Ein Blick hinter die Kulissen der Wertstoffwirtschaft wartet auf die Teilnehmer. Dabei steht die Aufbereitung und Verschönerung gebrauchter Möbel im Fokus. Die Besucher werden die Möglichkeit haben, sich über die große Palette an Gebrauchtwaren zu informieren, die auf zwei Etagen angeboten wird. Außerdem gibt es einen Rundgang durch das Wertstoffzentrum, komplett mit Informationen über das Recyclingpotential und einen Vortrag über das Müllaufkommen sowie die Wiederverwertung in Saarbrücken. Diese Veranstaltung könnte nicht nur pädagogisch wertvoll sein, sondern auch einige ganz praktische Tipps zum Thema Abfall und Recycling bieten.

Vielfalt der Recyclingmöglichkeiten

Doch was genau wird eigentlich am Recyclinghof angenommen? Hier gibt es eine ganze Reihe von Materialien, die zur Wiederverwertung bereitgestellt werden können. Von Altpapier und Karton über verschiedene Kunststoffarten bis hin zu Bauschutt und Schrott gibt es viele Möglichkeiten, die Abfallwirtschaft aktiv zu unterstützen. Gartenabfälle, alte Textilien und sogar Fahrzeugbatterien sind ebenfalls häufig akzeptierte Materialien. Wer sich unsicher ist, sollte den nächsten Recyclinghof kontaktieren, um genauere Informationen zur Annahme bestimmter Abfälle zu erhalten, ob kostenfrei oder gegen Gebühr. Diese Informationen können für alle, die einen aktiven Beitrag zur Umwelt leisten wollen, ausgesprochen hilfreich sein.

Die richtige Entsorgung von Abfall ist mehr als nur eine Pflicht. Jedes Jahr wird in Deutschland eine umfassende Abfallbilanz erstellt, die auch wichtige Daten zum Kunststoffabfall umfasst, welcher unter “gemischte Verpackungen / Wertstoffe” erfasst wird. Gerade in Zeiten, in denen unser Müllaufkommen immer mehr wächst, ist es von Bedeutung, sich über die korrekte Entsorgung und das Recycling im Klaren zu sein. Auch die Kunststoffe, die in der grauen Tonne landen, werden statistisch erfasst. Hierzu bietet die thematische Seite der Abfallwirtschaft einige informative Einblicke.

Jeder kann einen Beitrag leisten und mit einem guten Händchen die eigene Abfallwirtschaft zu optimieren. Die Veranstaltung in Saarbrücken bietet eine hervorragende Gelegenheit, nicht nur mehr über den Umgang mit Wertstoffen zu erfahren, sondern auch aktiv an der eigenen Gemeinde teilzunehmen.

Für weitere Informationen steht die Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken zur Verfügung. Interessierte können sich telefonisch unter +49 681 506-4343 melden oder eine E-Mail an vhsinfo@rvsbr.de senden. Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen und entdecken Sie, was in der Welt der Wertstoffe möglich ist!

Die Veranstaltung wird unterstützt durch saarbruecken.de, welche detaillierte Informationen zur Besichtigung bereitstellt.

Zusätzlich können Sie weitere interessante Informationen zur Abfallwirtschaft auf wertstoffzentrale.de und destatis.de finden.