Entwarnung im Herzogtum Lauenburg nach gefährlichem Brandgasvorfall!
Am 5. Oktober 2025 gab es im Herzogtum Lauenburg Entwarnung zu Brandgasen. Die Situation hatte sich zuvor als gefährlich gezeigt.

Entwarnung im Herzogtum Lauenburg nach gefährlichem Brandgasvorfall!
Am 5. Oktober 2025 gab die Integrierte Regionalleitstelle Süd für das Bundesland Schleswig-Holstein, insbesondere im Herzogtum Lauenburg, Entwarnung zu Brandgasen. Diese Entscheidung wurde um 20:25 Uhr bekannt gegeben, nachdem die Situation zuvor als schwerwiegend gefährlich eingeschätzt wurde. Bereits um 19:47 Uhr war eine Warnung an die Anwohner in der Bahnhofstraße gesendet worden, die dazu aufforderte, Fenster und Türen geschlossen zu halten und Lüftungs- sowie Klimaanlagen abzuschalten. Der Grund für diese vorsorglichen Maßnahmen war die Gefährlichkeit von Brandgasen, die in der Luft aufgetreten waren, sowie die potenziellen gesundheitlichen Risiken für die Bevölkerung. Laut news.de ist die Entwarnung ein beruhigendes Zeichen für die Bürger.
Brandgase sind nicht zu unterschätzen. Sie entstehen bei Pyrolyse und Bränden und setzen eine Vielzahl von gefährlichen Substanzen frei, die gesundheitliche Risiken mit sich bringen können. Zu den Bestandteilen dieser Gase gehören unter anderem Kohlenmonoxid (CO), das sauerstoffverdrängend wirkt und für Menschen äußerst giftig ist. Atemschutzlexikon weist darauf hin, dass etwa 75 % der Brandopfer an Brandgas- oder Brandrauchvergiftungen sterben. Umso wichtiger ist es, wachsame Maßnahmen zu ergreifen und bei einem Brand oder Verdacht auf Brandgase umgehend zu handeln.
Was sind Brandgase?
Brandgase entstehen durch verschiedene chemische Prozesse während Bränden. Sie setzen gas- und dampfförmige Zersetzungs- und Verbrennungsprodukte frei, und ihre Gefährlichkeit nimmt mit dem abnehmenden Sauerstoffangebot während der Verbrennung zu. In diesen geschlossenen Bereichen ist das Tragen von umluftunabhängigem Atemschutz von großer Bedeutung, um das Risiko einer Vergiftung zu minimieren. Überhitzte Brandgase können, wenn Sauerstoff hinzukommt, sogar zu einer Durchzündung führen.
Ganz klar, Brandgase bedeuten ernsthafte Gefahren, die für Anwohner alarmierend sein können. Doch die prompte Reaktion der Regionalleitstelle und die Durchführung präventiver Maßnahmen trugen dazu bei, die Bevölkerung rechtzeitig zu schützen. Jetzt gilt es, den Fokus auf die Sicherheit zu legen und im Notfall immer aufmerksam zu sein!