Krise im Geesthachter Krankenhaus: 250 Stellen in Gefahr!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 6. Oktober 2025 berichten wir über Stellenabbau im Geesthachter Krankenhaus, neue Brückenpläne und lokale Innovationen.

Am 6. Oktober 2025 berichten wir über Stellenabbau im Geesthachter Krankenhaus, neue Brückenpläne und lokale Innovationen.
Am 6. Oktober 2025 berichten wir über Stellenabbau im Geesthachter Krankenhaus, neue Brückenpläne und lokale Innovationen.

Krise im Geesthachter Krankenhaus: 250 Stellen in Gefahr!

Am 6. Oktober 2025 stehen in der Region bedeutende Veränderungen ins Haus, die sowohl die Wirtschaft als auch die Infrastruktur betreffen. Im Geesthachter Krankenhaus wird ein Maßnahmenpaket zur Umstrukturierung umgesetzt. Geplant ist ein massiver Stellenabbau in den kommenden Monaten, wobei nur die Fachbereiche Geriatrie, Innere Medizin und Psychiatrie erhalten bleiben sollen. Geschäftsführer Lars Timm kündigt an, dass innerhalb von sechs Monaten eine Entscheidung über die verbliebenen Fachbereiche getroffen werden soll. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf die Mitarbeiter des Krankenhauses, sondern wird auch die Gesundheitsversorgung in der Region beeinflussen.

Ein weiteres großes Thema ist die Reduktion der Stellen im Vitalcampus Geesthacht. Hier sollen 250 von insgesamt 700 Arbeitsplätzen gestrichen werden, was Hunderte von Beschäftigten betrifft. Diese Entwicklungen werfen Fragen zur Zukunft des Standortes und zur Sicherung anstehender Arbeitsplätze auf.

Neue Verkehrsplanung: Elbbrücke zwischen Lauenburg und Hohnstorf

Ein weiterer zentraler Punkt betrifft die Verkehrsplanung in der Region. Der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr hat eine neue Elbbrücke zwischen Lauenburg und Hohnstorf in Aussicht gestellt. Diese Brücke wird neben der bestehenden, maroden Brücke errichtet, die bei einer möglichen Sperrung lange Umwege für Pendler zur Folge haben könnte. Momentan wird der genaue Standort der neuen Brücke vom Bund geprüft, sodass die Anwohner bald mit weiteren Informationen rechnen können.

Innovationen und Veranstaltungen

In der Wirtschaft gibt es ebenfalls interessante Neuigkeiten. Manfred Bogdahn, der Erfinder der „Flexi“-Roll-Leine für Hunde, hat in Bargteheide ein florierendes Unternehmen aufgebaut. Täglich verlassen etwa 50.000 handgefertigte Leinen das Werk, das über 300 Mitarbeiter beschäftigt. Die Produkte des Unternehmens werden in mehr als 90 Ländern verkauft, was das erfolgreiche Konzept unterstreicht. Weiterführende Informationen sind auf der Website des Unternehmens zu finden: Flexi.

Und auch die Freizeitgestaltung kommt nicht zu kurz: Vom 3. bis 5. Oktober fand in Gut Basthorst ein LebensArt Herbstmarkt statt, der über 160 Aussteller und ein buntes Rahmenprogramm bot. Diese Veranstaltung ist ein fester Bestandteil im Veranstaltungskalender der Region und zog viele Besucher an.

Zusätzlich können Interessierte mit der App „Actionbound“ die Stadt Mölln entdecken. Diese digitale Schnitzeljagd, entwickelt von Simon Zwick und Jonathan Raupich im Jahr 2012, bietet nicht nur Spaß, sondern behandelt auch historische Themen, wie die Möllner Brandanschläge von 1992. Die App ermöglicht es den Nutzern, auf unterhaltsame Weise mehr über die Stadtgeschichte zu erfahren.

Die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass in der Region viel Bewegung herrscht. Ob in der Wirtschaft, im Gesundheitssektor oder im Bereich Infrastruktur – die kommenden Monate könnten entscheidend für die Zukunft des Herzogtums Lauenburg sein. Bleiben Sie dran für weitere Informationen und aktuelle Nachrichten.

Für weitere Details zu den Entwicklungen im Gesundheitswesen besuchen Sie bitte den Artikel von ln-online.de.