Tagesseminar zum Sachsenwald: Entdecken Sie die Geschichte des Waldes!

Tagesseminar zum Sachsenwald: Entdecken Sie die Geschichte des Waldes!
Am Samstag, den 6. September, findet in der Stiftung Herzogtum Lauenburg ein spannendes Tagesseminar über den Sachsenwald statt. Von 9 Uhr morgens an werden interessierte Teilnehmer in die Geschichte und gegenwärtige Bedeutung dieses einzigartigen Waldgebietes eingeführt. Professor Dr. Oliver Auge von der CAU Kiel wird die Veranstaltung leiten und dazu beitragen, die Faszination für den Sachsenwald zu wecken, der mit etwa 70 Quadratkilometern das größte zusammenhängende Waldgebiet Schleswig-Holsteins darstellt.
Der Sachsenwald, gelegen östlich von Hamburg und im Südwesten des Kreises Herzogtum Lauenburg, hat eine bewegte Geschichte. Die Region ist nicht nur für ihre beeindruckende Natur bekannt, sondern auch für die historischen Konflikte um Holzressourcen, Waldweiderechte und Jagdprivilegien, die bis ins Mittelalter zurückreichen. Kaiser Wilhelm I. schenkte den Wald am 24. Juni 1871 seinem Kanzler, Otto von Bismarck, und der Sachsenwald ist heute mehrheitlich im Besitz der Nachfahren von Bismarck. So vereint der Wald einen reichen geschichtlichen Hintergrund mit dem Charme eines beliebten Naherholungsraumes, der bis heute hoch im Kurs steht.
Die Veranstaltung im Detail
Insgesamt werden fünf Referenten auf dem Seminar zu Wort kommen: neben Professor Dr. Oliver Auge sind dies Professor Dr. Joachim Reichstein, Dr. Franziska Hormuth, Dr. Ulf Morgenstern und Dr. Lutz Fähser. Eine spannende Busexkursion zum Sachsenwald, die um etwa 18 Uhr endet, rundet das Seminar ab und gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, die wunderschöne Natur hautnah zu erleben.
Die Kooperationspartner Lauenburgische Akademie der Stiftung Herzogtum Lauenburg und die Abteilung für Regionalgeschichte der CAU Kiel haben sich zusammengetan, um dieses informativen Erlebnis zu ermöglichen.
Wer an diesem einzigartigen Seminar teilnehmen möchte, sollte sich rechtzeitig anmelden. Unter der E-Mail-Adresse info@stiftung-herzogtum.de oder telefonisch unter 04542-87000 ist die Anmeldung möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt 45 Euro und ist ein fairer Preis für die Menge an Fachwissen und Erlebnissen, die angeboten werden.
Der Sachsenwald im historischen Kontext
Der Sachsenwald, der auch als Rest eines einst weit ausgedehnten Urwaldes gilt, ist nicht nur ein biologisch wertvolles Areal. Die Region blickt auf eine alte Geschichte zurück; bereits im 4. Jahrhundert vor Christus gab es die ersten menschlichen Siedlungen. Megalithgräber bezeugen die frühgeschichtliche Besiedelung, während der Sachsenwald selbst über die Jahrhunderte hinweg eine begehrte Ressource war. 1231 wurde das Eigentum Albrechts von Sachsen am Wald bestätigt, und im Jahr 1420 erlangten die Hansestädte Hamburg und Lübeck das Recht, den Wald zu nutzen. Diese geschichtlichen Aspekte werden beim Seminar detailliert behandelt und unterstreichen, wie wichtig der Sachsenwald sowohl geografisch als auch historisch ist.
Die Region ist auch heute noch Heimat zahlreicher Wildtiere und ein beliebter Ort für Naturfreunde. Dass im Sachsenwald eine interessante Mischung aus Geschichte und Natur aufeinandertrifft, zeigt sich auch in den Naturschutzgebieten des Tal der Bille, das als FFH-Gebiet gemeldet ist. Dies trägt zur Bewahrung dieses großartigen Stücks Natur bei.
Die Veranstaltung am 6. September ist damit ein hervorragender Anlass, mehr über diesen faszinierenden Wald und seine Bedeutung für die Region zu erfahren.