Sturmflutgefahr: Ostsee-Pegel übersteigt Alarmgrenze in Schleswig-Holstein!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie die aktuellen Wasserstände und Sturmflutwarnungen für Kiel und die Ostsee am 25.08.2025 – wichtige Informationen für Anwohner.

Erfahren Sie die aktuellen Wasserstände und Sturmflutwarnungen für Kiel und die Ostsee am 25.08.2025 – wichtige Informationen für Anwohner.
Erfahren Sie die aktuellen Wasserstände und Sturmflutwarnungen für Kiel und die Ostsee am 25.08.2025 – wichtige Informationen für Anwohner.

Sturmflutgefahr: Ostsee-Pegel übersteigt Alarmgrenze in Schleswig-Holstein!

Sturmfluten sind an der Ostsee keine Seltenheit. Auch heute, am 25. August 2025, stehen die Pegelstände im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie meldet, dass in der letzten Saison von Juli 2022 bis Juni 2023 insgesamt fünf Sturmfluten registriert wurden. Vergangenes Jahr waren es sogar sieben. Dieses Naturereignis zeigt deutlich, wie dynamisch und herausfordernd die Bedingungen an der deutschen Ostseeküste sind. Für die Saison 2022/2023 gab es zudem nur zwei Niedrigwasserereignisse, während im Vorjahr vier zu verzeichnen waren. Die Unterschiede verdeutlichen die Schwankungen, mit denen Bedienstete und Anwohner umgehen müssen, während sie sich um ihre Sicherheit kümmern.

Wie hoch die Sturmfluten tatsächlich werden können, zeigt die Klassifizierung an der Ostseeküste. Die einzelnen Klassen reichen von einer normalen Sturmflut, die 1,00 bis 1,25 Meter über dem mittleren Wasserstand liegt, bis hin zu sehr schweren Sturmfluten, die über 2,00 Meter klettern. Für Kiel-Holtenau beispielsweise liegt der mittlere Wasserstand (MW) zwischen 504 und 626 cm, während der Höchststand (HHW) beeindruckende 797 cm betrug, wie am 13. November 1872 gemessen.

Pegelstände im Vergleich

Aktuelle Pegelstände gibt es nicht nur für die Ostsee, sondern auch für verschiedene Flüsse in Schleswig-Holstein. Die Wasserstände lauten:

  • Krückau: 606 cm
  • Stör: 558 cm
  • Elbe: 649 cm
  • Eider: 468 cm

Diese Zahlen stammen von der hsi-sh.de, die für präzise Daten über die Wasserstände in der Region verantwortlich ist. Die Unterschiedlichkeit der Pegel zeigt, wie stark die Witterungsverhältnisse und die Geografie von Schleswig-Holstein variieren können.

Verhalten bei Sturmfluten

Wenn Sturmfluten drohen, sind einige Verhaltensregeln zu beachten, um die Sicherheit zu gewährleisten. Wichtig ist es, Strom und Gas abzuschalten und wichtige persönliche Dinge in höhere Stockwerke zu bringen. Auch ein batteriebetriebenes Radio sowie Lebensmittel- und Trinkwasservorräte sollten bereitliegen. Uferbereiche sind während solcher Ereignisse unbedingt zu meiden, und es empfiehlt sich, immer ein Handgepäck für eine eventuelle Räumung bereitzuhalten.

Pegelstandswarnungen erfolgen in Deutschland über diverse Kanäle, darunter Radio, Fernsehen, Warn-Apps und Social Media. Insbesondere die Unwetterzentrale sorgt dafür, dass die Bevölkerung rechtzeitig gewarnt wird. Vorwarnungen können bis zu 48 Stunden vor einem möglichen Unwetter in Gelb ausgegeben werden, während Akutwarnungen, die das tatsächliche Eintreffen bestätigen, in Orange bis Violett eingestuft werden, je nach Schwere des Unwetters.

Die Möglichkeit von Naturgewalten wie Sturmfluten oder starken Regenfällen stellt die Menschen an der Ostseeküste vor Herausforderungen, jedoch sorgt die umfassende Vorsorge, die durch Warnsysteme und ein gut geplantes Verhalten unterstützt wird, dafür, dass die Gemeinschaft vorbereitet ist und sich bestmöglich schützen kann. Bleiben Sie informiert und sicher, wenn die Witterung zuschlägt.