Lübeck eröffnet neuen Übergangs-Garten für Familien und Pflanzenfreunde!

Am 21.06.2025 startete der Aufbau des Übergangs-Gartens in Lübeck, der Platz für Gemeinschaft und nachhaltige Pflanzen bietet.

Am 21.06.2025 startete der Aufbau des Übergangs-Gartens in Lübeck, der Platz für Gemeinschaft und nachhaltige Pflanzen bietet.
Am 21.06.2025 startete der Aufbau des Übergangs-Gartens in Lübeck, der Platz für Gemeinschaft und nachhaltige Pflanzen bietet.

Lübeck eröffnet neuen Übergangs-Garten für Familien und Pflanzenfreunde!

Ein neuer, lebendiger Ort entsteht auf dem Koberg in Lübeck – der „Übergangs-Garten“. Seit dem heutigen 21. Juni 2025 ist der Aufbau dieses einzigartigen Projekts in vollem Gange. Der Garten wird nicht nur mit rund 200 Hochbeeten aufwarten, die voll mit frischen Kräutern, Tomaten und Erdbeeren stecken, sondern bietet auch einladende Sitzmöglichkeiten sowie einen Buddeltreff für die Kleinsten. Hier können die Lübecker und Touristen die grüne Oase genießen und sogar selbst ernten, denn der Eintritt in den Garten bleibt kostenlos. Laut hl-live.de war das Projekt in den Vorjahren besonders beliebt, und die Freude darauf ist auch in diesem Jahr spürbar.

Die Finanzierung des Gartens war eine zeitraubende Angelegenheit. Über das Programm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ wurden bisherige Mittel bereitgestellt, doch der Fortbestand dieser Unterstützung bleibt vorerst unklar. Die Lübeck und Travemünde Marketing GmbH hat noch keine Details zur künftigen Finanzierung kommuniziert. Im Vorjahr konnte sich die Gemeinnützige Sparkassenstiftung zu Lübeck über die Förderung des Projektes freuen.

Reflexion über den Wandel der Innenstadt

Nicht nur der Garten wird die Altstadt erblühen lassen. Auch die ÜBERGANGSINSEL spielt eine zentrale Rolle im Geschehen der Innenstadt. Sie lädt zur Reflexion über den Wandel urbaner Räume ein. Dabei können Besucher Fragen beantworten, untereinander ins Gespräch kommen oder einfach entspannen. Laut luebeck-tourismus.de sind die ÜBERGANGSBÄNKE, die nun auch im Außenbereich aufgestellt wurden, ein neuer Anlaufpunkt. Diese Bänke bestehen aus regionalem Holz und Stahlrahmen, anstatt aus Pappe, und sind an mehreren Orten in der Stadt positioniert, darunter bei BlingBlingBike, im Frauenwerk Lübeck, und in der Tourist-Information.

Verschiedene Akteure setzen sich für den Wandel der Lübecker Innenstadt ein. Urbanität und Nachhaltigkeit stehen hierbei im Vordergrund. Das Stadtleben jenseits reiner Einkaufszonen wird somit neu gedacht. Auch wenn die Stadt einige Herausforderungen zu meistern hat, eröffnet der aktuelle Trend in Städten wie Lübeck echte Chancen für eine attraktivere Innenentwicklung.

Gemeinsame Anstrengungen für eine nachhaltige Zukunft

Der Wandel in den städtischen Räumen ist Teil einer umfassenden urbanen Transformation. Fakten und Trends beweisen, dass die Bedürfnisse der Bevölkerung sich verändern und dass städtische Lebensräume sich anpassen müssen. Laut managerblatt.de sind die wichtigsten Themen dabei Nachhaltigkeit, soziale Inklusion und ein effizientes Umweltschutzmanagement.

Städte müssen von reinen Handelsplätzen zu lebendigen sozialen Räumen werden, die durch kulturelle und gastronomische Angebote bereichert werden. Dabei müssen auch Leerstände sinnvoll genutzt werden – etwa für Wohn- und Büroräume. Das Ziel ist es, dass Arbeiten und Wohnen räumlich näher zusammengerückt werden, um Pendelzeiten zu reduzieren und die Lebensqualität zu steigern.

Der Übergangs-Garten und die ÜBERGANGSINSEL in Lübeck sind also nicht nur Projekte, sie sind Teil eines großen Ganzen, das zur städtischen Entwicklung beiträgt. Der Weg zu lebendigen Innenstädten beginnt hier und jetzt, und alle Bürger sind eingeladen, diesen Wandel aktiv mitzugestalten.