Kiel siegt im Rotspon-Cup: Spannendes Duell gegen Lübeck!

Kiel gewinnt den Rotspon-Cup bei der Travemünder Woche 2025. Oberbürgermeister Kämpfer triumphiert im spannenden Duell gegen Lübeck.

Kiel gewinnt den Rotspon-Cup bei der Travemünder Woche 2025. Oberbürgermeister Kämpfer triumphiert im spannenden Duell gegen Lübeck.
Kiel gewinnt den Rotspon-Cup bei der Travemünder Woche 2025. Oberbürgermeister Kämpfer triumphiert im spannenden Duell gegen Lübeck.

Kiel siegt im Rotspon-Cup: Spannendes Duell gegen Lübeck!

In einem packenden Wettkampf zwischen den Bürgermeister der Städte Lübeck und Kiel hat Ulf Kämpfer (SPD) das diesjährige Duell um den Volksbank-Rotspon-Cup der 136. Travemünder Woche gewonnen. Die Veranstaltung, die als einer der Höhepunkte der Travemünder Woche gilt, wurde am 23. Juli 2025 ausgetragen und war ein echter Krimi auf dem Wasser. Trotz widriger Wetterbedingungen mit wechselnden Windrichtungen und Schauerböen bewies Kämpfer sein Talent und seine Entschlossenheit.

Das Aufeinandertreffen der beiden Politiker war geprägt von mitreißenden Momenten. Während Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau das erste Rennen für sich entscheiden konnte, dreht sich das Blatt im zweiten Lauf zugunsten von Kämpfer. Der finale Wettkampf endete in einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen, das Kämpfer mit einem knappen Vorsprung gewann, was er selbst als „arschknapp“ bezeichnete. Insgesamt sah das Ergebnis der vier Wettfahrten so aus: Kiel triumphiert mit 2:1 über Lübeck. Für die beiden Städte war dieser Wettkampf nicht nur eine sportliche Auseinandersetzung, sondern auch eine Frage des lokalen Stolzes.

Ein traditionsreiches Event

Der Rotspon-Cup hat eine lange Geschichte, die bis ins Jahr 1889 zurückreicht, als ihn zwei Hamburger Kaufleute ins Leben riefen. Seit 2004 wird er wiederbelebt durch aktive Teilnehmer aus der Lübecker und Kieler Politik. Diese Tradition ist nicht nur für die Städte von Bedeutung, sondern zieht auch zahlreiche Zuschauer an, die den Wettkampf live verfolgen möchten.

Das Wetter stellte in diesem Jahr eine besondere Herausforderung dar. Die starken Winde und unvorhersehbaren Böen sorgten für einen spannenden Wettkampf und bringen zusätzlich einen Hauch von Nervenkitzel ins Spiel. Der Preis für den Gewinner, eine hochwertige Sechs-Liter-Flasche Lübecker Rotspon, erhöhte den Anreiz, sein Bestes zu geben. Rotspon, eine exquisite Cuvée aus Merlot und Cabernet Franc, hat einen Wert von etwa 300 Euro und wird jedem Sieger schmecken.

Kampf um den Titel

Die Taktik spielte eine entscheidende Rolle im Wettkampf, wobei beide Politiker gezielt nach Vorgabe starteten. Unterstützt wurde Lindenau von Taktikberater Henning Schumann, der mit einem Sieg einen Hattrick hätte erzielen können. Kämpfer hingegen hat, wie er zugibt, nicht viel Erfahrung im Segeln, was seine Leistung umso bemerkenswerter macht. Der dritte Titel über seine Politiker-Karriere war für ihn ein entscheidendes Erfolgszitat und wird Lübeck dazu animieren, sich 2026 stärker zu präsentieren, wenn Lindenau erneut ins Rennen gehen will.

Die Travemünder Woche ist jedoch nicht nur eine Plattform für wettkampfbetonten Segelsport. Rund 4.500 Sportlerinnen und Sportler aus über 50 Ländern sind regelmäßig an Bord der Kieler Woche, der größten Segelsportveranstaltung der Welt, die auch von der Landesregierung Schleswig-Holsteins finanziell unterstützt wird. Das Innenministerium hat für die Organisation zukunftsorientierter Segelwettbewerbe, einschließlich der Travemünder Woche, 164.500 Euro zur Verfügung gestellt, um die Qualität des Segelsports zu erhöhen und Schleswig-Holstein überregional zu bewerben.

Das Engagement der Landesregierung und das stetige Wachstum solcher Veranstaltungen sind nicht nur für die Segelsportgemeinschaft von Bedeutung, sondern auch für die gesamte Region, die sich durch solche sportlichen Ereignisse einen Namen macht und in einer nachhaltigen Weise zur Förderung des inklusiven Segelsports beiträgt.

So bleibt der Volksbank-Rotspon-Cup auch in Zukunft ein fester Bestandteil des kulturellen und sportlichen Kalenders in Schleswig-Holstein und bindet sowohl alte Traditionen als auch junge Talente in seine spannende Geschichte ein. Denn wie Kämpfer nach seinem Sieg bestätigte: „Wir sehen uns 2026 wieder!“