Alarmstufe Rot: Sturmfluten an der Ostsee – Pegel steigen dramatisch!

Ostholstein: Aktuelle Pegelstände und Hochwasserwarnungen an der Ostsee vom 26.06.2025. Informieren Sie sich über Sturmfluten.

Ostholstein: Aktuelle Pegelstände und Hochwasserwarnungen an der Ostsee vom 26.06.2025. Informieren Sie sich über Sturmfluten.
Ostholstein: Aktuelle Pegelstände und Hochwasserwarnungen an der Ostsee vom 26.06.2025. Informieren Sie sich über Sturmfluten.

Alarmstufe Rot: Sturmfluten an der Ostsee – Pegel steigen dramatisch!

Der Tag geht zur Neige und die Küstenbewohner an der Ostsee blicken mit gemischten Gefühlen auf die aktuellen Pegelstände. Sturmfluten sind ein ständiger Begleiter in dieser Region und treten mehrmals im Jahr auf. Wie das kn-online.de berichtet, wurden von Juli 2022 bis Juni 2023 insgesamt fünf Sturmfluten registriert, während die vorhergehende Saison sogar sieben auftretende Sturmfluten verzeichnete. Dem gegenüber stehen lediglich zwei Fälle von Niedrigwasser in der Saison 2022/2023, nach vier ähnlich gelagerten Ereignissen in der Saison 2021/2022.

Die Pegelstände variieren stark und werden in verschiedene Klassen eingeteilt: Eine Sturmflut wird bei 1,00 bis 1,25 Metern über dem mittleren Wasserstand registriert, während eine schwere Sturmflut die Grenze von 1,50 bis 2,00 Metern überschreitet. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei dem höchsten Hochwasserstand (HHW), der am 13. November 1872 mit 797 cm gemessen wurde, und dem niedrigsten Niedrigwasserstand (NNW) von 271 cm, der 1860 erfasst wurde.

Aktuelle Pegelstände an der Ostseeküste

Heute, am 26. Juni 2025, zeigen die Pegelstände einige interessante Werte. So beträgt der Pegelstand an der Ostsee aktuell 543 cm, was 39 cm über dem Mittelwasser liegt, wie hsi-sh.de berichtet. Auch die Pegelstände an anderen Gewässern in der Region sind von Bedeutung:

Gewässer Pegelstand (cm) Datum
Nordsee 538 19.02.2024
Elbe 474 26.06.2025
Krückau 604 26.06.2025
Stör 650 26.06.2025
Schlei 519 26.06.2025

Vorbereitung auf Sturmfluten

Die Behörden haben strenge Maßnahmen ergriffen, um die Bevölkerung vor möglichen Gefahren durch Sturmfluten zu warnen. Verantwortliche sind Bund, Länder, Kreise, Polizei und Feuerwehr, und es gibt in jedem Bundesland Hochwasserzentralen, die rund um die Uhr aktiv sind. Hochwasserwarnungen werden über verschiedene Kanäle verbreitet, von Radio und Fernsehen über Lautsprecherwagen bis hin zu digitalen Medien und sozialen Netzwerken.

In Vorbereitung auf Sturmfluten sollten Anwohner wichtige Verhaltensregeln beachten. Dazu gehören das Abstellen von Strom und Gas, das Sichern persönlicher Gegenstände und das Bereithalten von Notfallartikeln wie batteriebetriebenen Radios und Taschenlampen. Zudem sollte man Fluchtwege planen und Vorräte anlegen, um im Notfall gut gerüstet zu sein.

In einer Zeit, in der sich das Wetter mehr denn je als unberechenbar erweist, ist es wichtig, aufmerksam zu sein und auf die Warnungen der zuständigen Stellen zu hören. Das BSH hebt hervor, dass regelmäßig Berichte über die hydrologische Situation an der deutschen Ostseeküste erstellt werden. Diese geben nicht nur Aufschluss über die aktuellen Wasserstände, sondern auch über Temperaturverläufe und meteorologische Bedingungen während Sturmfluten.

Die Herausforderungen, die durch die Natur entstehen, erfordern von uns allen eine erhöhte Wachsamkeit und Verantwortung, um sicher durch die wechselhaften Gewässer der Ostsee zu navigieren.