Moorbahn Bad Bramstedt: Reisen in die Vergangenheit Norddeutschlands!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Entdecken Sie die Moore und die Kultur Norddeutschlands in der NDR-Sendung am 14. September 2025 über die Moorbahn von Bad Bramstedt.

Entdecken Sie die Moore und die Kultur Norddeutschlands in der NDR-Sendung am 14. September 2025 über die Moorbahn von Bad Bramstedt.
Entdecken Sie die Moore und die Kultur Norddeutschlands in der NDR-Sendung am 14. September 2025 über die Moorbahn von Bad Bramstedt.

Moorbahn Bad Bramstedt: Reisen in die Vergangenheit Norddeutschlands!

Die spektakuläre Welt des Bad Bramstedter Moors wird in der aktuellen Ausgabe der NDR-Sendung „Nordtour“ beleuchtet. Am Samstag, dem 13. September 2025, von 18:00 bis 18:45 Uhr, sowie am Sonntag, dem 14. September 2025, von 06:00 bis 06:45 Uhr, wird die Entdeckung der schönen Seiten Norddeutschlands in den Fokus gerückt. Ein besonderer Höhepunkt der Sendung ist die Besichtigung der historischen Moorbahn, die tief in die Geschichte der Region eintaucht und einige spannende Geschichten erzählt. NDR berichtet, dass …

Die Bad Bramstedter Moorbahn, die von 1930 bis 1977 betrieben wurde, war ursprünglich dafür gedacht, Frischmoor zur Rheumaheilstätte zu transportieren. Mit einer Streckenlänge von knapp zwei Kilometern, wurde sie mit einer Schmalspur von 600 mm betrieben und war ein wichtiges Transportmittel für die Region. Die Bahn überquerte sogar auf einer Drehbrücke ein Anschlussgleis der AKN-Bahn. Nach ihrem Abbruch wurde ein Teil der Gleisanlagen erhalten und wird heute von der Oskar-Alexander-Kurbahn als Museumsbahn genutzt. Das Ganze geht auf eine ehrenamtliche Initiative zurück, die sich für den Erhalt dieses einzigartigen Kulturguts einsetzt. Wikipedia informiert darüber, dass …

Eine Reise durch die Geschichte

Die Moorbahn hat eine bemerkenswerte Geschichte hinter sich: Zurzeit ihrer größten Nutzung transportierte sie täglich bis zu 20 m³ Frischmoor mit Kipploren. Die Rheumaheilstätte, die 1929 gegründet wurde, diente nicht nur als Ort zur Linderung rheumatischer Beschwerden, sondern auch als Standort für die Bahn, die in ihren Glanzzeiten mit bis zu vier Diesellokomotiven fuhr. Geschäftsmodelle und Einsätze wurden immer wieder angepasst, um den Bedürfnissen der Heilstätte gerecht zu werden. Letztlich wurde der Bahnbetrieb im Juni 1977 mit einer letzten Rundfahrt eingestellt, und die Schienen wurden abgebaut. Moorbahn.de beschreibt weiter …

Die Museumsbahn, die nach dem ersten Direktor der Rheumaheilstätte, Oskar Alexander, benannt ist, erfreut sich heute großer Beliebtheit. Führungen und Fahrten durch das Moor ermöglichen es den Besuchern, die Natur auf eine ganz besondere Weise zu erleben. Gleichzeitig werden Projekte zur Erhaltung des Moores in Zusammenarbeit mit örtlichen Naturschutzbehörden gefördert. In den letzten Jahren sind solche Initiativen immer mehr in den Vordergrund gerückt, da das Bewusstsein für die Erhaltung solcher wertvollen Lebensräume wächst.

Kultur und Kulinarik in der Region

Doch die „Nordtour“ hat noch mehr zu bieten! Neben der Moorbahn werden auch die Baumhäuser in Borstel vorgestellt, betrieben von Silvia und Hans Maassen. Die Übernachtung in den Bäumen verspricht ein besonderes Erlebnis in acht Metern Höhe, mit Annehmlichkeiten wie Whirlpool und Sauna. Auch kulinarische Highlights kommen nicht zu kurz, etwa das Restaurant im ehemaligen Wasserwerk in Hamburg-Wilhelmsburg, das ein attraktives Ziel für Freizeitsportler ist.

Zusammengefasst bietet die kommende „Nordtour“ nicht nur einen Blick in die Geschichte der Bad Bramstedter Moorbahn, sondern auch in die Kultur und Schönheit der Umgebung. Das Angebot von Fahrten und Führungen durch das Moor ist eine hervorragende Möglichkeit, die Vielfalt Norddeutschlands zu entdecken und gleichzeitig etwas über die Geschichte zu lernen. Verpassen Sie nicht die Sendung, um diese einzigartigen Einblicke zu genießen und mehr über diese faszinierende Region zu erfahren!