Schweizer Wirtschaft zwischen Zöllen und Unsicherheit: Wächst sie wirklich?

Die Schweizer Wirtschaft 2025: Prognosen, Handelskonflikte und wachsende Unsicherheiten. Ein Blick auf aktuelle Entwicklungen.

Die Schweizer Wirtschaft 2025: Prognosen, Handelskonflikte und wachsende Unsicherheiten. Ein Blick auf aktuelle Entwicklungen.
Die Schweizer Wirtschaft 2025: Prognosen, Handelskonflikte und wachsende Unsicherheiten. Ein Blick auf aktuelle Entwicklungen.

Schweizer Wirtschaft zwischen Zöllen und Unsicherheit: Wächst sie wirklich?

Im Sommer 2025 stehen die Vorzeichen für die Schweizer Wirtschaft gemischt, und das nicht ohne Grund. Wie Maschinenmarkt berichtet, belasten die komplexe Handelspolitik der USA und die damit verbundenen Zölle den Wirtschaftsausblick erheblich. Obwohl die Konjunkturprognose für dieses Jahr ein reales BIP-Wachstum von 1,4 % vorsieht, wird schon für 2026 eine Senkung der Prognose um ganze 0,4 Prozentpunkte auf 1,5 % erwartet.

Die Unsicherheit, die von der erratischen Handelspolitik unter US-Präsident Trump ausgeht, verstärkt sich im zweiten Quartal 2025. Um in der schwierigen Lage mehr Durchblick zu bekommen, hat das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) eine pessimistischere Variante der wirtschaftlichen Landschaft skizziert. Laut SRF könnte das Wachstum im schlimmsten Fall auf nur 0,8 % sinken. Das ist ein hintendran plädiertes Worst-Case-Szenario, das allerdings keine Rezession für die Schweiz vorhersieht.

Exportmärkte unter Druck

Die Hauptaktoren, die das Wachstum stützen, sind die robuste Chemie- und Pharmaindustrie, die weiterhin 50 % der Schweizer Exporte ausmacht. Die Unternehmen haben jedoch gezeigt, dass sie mit den zusätzlichen Zöllen kämpfen müssen. Eine Unternehmensumfrage zeigt, dass viele Firmen mit Umsatzrückgängen und niedrigeren Investitionen rechnen.

Den Spielraum verringern auch die wachsenden Zölle auf Exporte in die USA und die möglichen Gegenmaßnahmen. Swissinfo berichtet von einem merklichen Rückgang der Konjunkturerwartungen im April 2025, gefolgt von einer leichten Erholung im Juni. Auch die Stimmung unter Analysten zeigt positive Tendenzen, da der CFA-Indikator der UBS einen Anstieg vermelden konnte.

Die Konsumentenstimmung im Wandel

Auf der Verbraucherseite zeigen die Umfragen, dass die Konsumentenstimmung im Februar 2025 besser war als im vorherigen Jahr. Allerdings bleibt die Stimmung hinsichtlich der zukünftigen Wirtschaftsentwicklung etwas impressionistisch. Der private Konsum, der von einem schwächeren Arbeitsmarkt beeinträchtigt ist, soll dennoch eine stützende Rolle spielen. Für das laufende Jahr wird ein Anstieg der SECO-Arbeitslosenquote auf 3 % bis Ende des Jahres erwartet, was die Perspektive nicht gerade aufhellt.

In Anbetracht dieser Gemengelage wird mit einem anhaltend niedrigen Inflationsniveau gerechnet. Die Inflationsprognose wurde für 2025 von 0,5 % auf 0,2 % gesenkt. Zudem wird eine Zinssenkung der SNB um 25 Basispunkte nicht ausgeschlossen, wobei der Leitzins voraussichtlich bei null bleibt.

Die Zukunft der Schweizer Wirtschaft bleibt also spannend, und die Entwicklungen in den USA werden entscheidend sein. Das Zusammenspiel von globalen Handelsbedingungen und der heimischen Wirtschaft wird das Bild prägen, während sich die Unternehmen bemühen, das Beste aus der Situation zu machen.