Zukunftsdenken: Seminar zu Kapitalismus und Alternativen für die Jugend!

Seminar für junge ver.di Mitglieder zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Kapitalismus, 28.-30. November 2025 in Mariaspring.

Seminar für junge ver.di Mitglieder zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Kapitalismus, 28.-30. November 2025 in Mariaspring.
Seminar für junge ver.di Mitglieder zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Kapitalismus, 28.-30. November 2025 in Mariaspring.

Zukunftsdenken: Seminar zu Kapitalismus und Alternativen für die Jugend!

In Köln stehen spannende Zeiten an: vom 28. November bis 30. November 2025 findet im wunderschönen Mariaspring ein Seminar für junge ver.di Mitglieder statt, das mit dem Titel „Wirtschaft – Kapitalismus – Krise“ gleich klar macht, worum es geht. Ziel des Seminars ist es, eine kritische Auseinandersetzung mit unserem Wirtschaftssystem zu fördern, das in Zeiten wachsender Herausforderungen ins Gerede gekommen ist. Was sind die Ursachen für diese Krisen und welche Alternativen könnten uns helfen, die Zukunft besser zu gestalten?

Das Seminar gliedert sich in mehrere Themenbereiche, die für aktive und interessierte junge Menschen bis 35 Jahren von großem Interesse sein dürften. Dabei wird schlüssig die Entstehung der kapitalistischen Wirtschaftsordnung beleuchtet, ebenso wie wichtige wirtschaftliche Entwicklungen über die Jahrhunderte hinweg. Die Teilnehmenden werden aktuelle wirtschaftspolitische Herausforderungen erfahren und lernen, den Kapitalismus aus der Perspektive der Arbeitnehmer*innen zu hinterfragen. Ein weiterer spannender Punkt ist die Diskussion über alternative Wirtschaftsmodelle und Ansätze zur Krisenbewältigung. So hat der Kapitalismus zunehmend mit Problemen wie Einkommensungleichheit und Unsicherheiten zu kämpfen, die in den letzten 30 Jahren immer stärker in den Fokus gerückt sind. Wie es die Bundeszentrale für politische Bildung treffend beschreibt, gibt es verschiedene Varianten des Kapitalismus, wie die Soziale Marktwirtschaft, die sich durch staatliche Umverteilung auszeichnen und somit versuchen, Wohlstand gleichmäßiger zu verteilen, um den Herausforderungen besser begegnen zu können.

Perspektiven für die Zukunft

Aber wie schaut es aus mit den Alternativen? Diese Frage wird im Seminar sicher auch aufgeworfen. Verschiedene alternative Wirtschaftssysteme, die in der Diskussion stehen, könnten als Modelle für eine neue Ordnung dienen. Beispiele sind der Marktsozialismus, der Privatinitiative und öffentliche Eigentumsformen kombiniert, oder das Konzept eines bedingungslosen Grundeinkommens, das einige Vorteile verspricht, aber auch Bedenken bezüglich der Finanzierbarkeit aufwirft. Auch die Idee der Gütergemeinschaft, wo alles gemeinschaftlich gehört, wird immer wieder aufgegriffen, hat allerdings ihre eigenen Herausforderungen zu bewältigen.

Doch die Suche nach einem besseren Wirtschaftssystem ist nicht neu. Laut Prof. Horst-Eberhard Richter ist es entscheidend, dass wir als Gesellschaft die Veränderungen, die notwendig sind, ernsthaft in Erwägung ziehen. Oft sind wir Gewohnheitstiere und an bestehende Systeme gebunden, was den Wandel schwer macht. Ein alternatives System müsste klar strukturiert sein und die Probleme ohne eigene neue Herausforderungen angehen. Hierbei sind auch Faktoren wie nachhaltige Ressourcennutzung und die Verteilung von Wohlstand zentrale Aspekte, die nicht zu kurz kommen dürfen.

Anmeldung und Kontakt

Für alle Interessierten gilt es nun, sich schnell anzumelden. Das Seminar ist Teil der Reihe „Perspektive U35“ und verspricht nicht nur spannende Einblicke in die vielschichtige Welt der Ökonomie, sondern auch die Möglichkeit, aktiv mitzugestalten. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an U35.sued-ost-nds@verdi.de. Bei Fragen stehen die Ansprechpartnerinnen Corinna Jahr (0175 2416654 für Braunschweig) und Frederike Steiner (0171 9169615 für Göttingen) gerne bereit, um Auskünfte zu erteilen.

Seid dabei und bringt frischen Wind in die Diskussion rund um die Wirtschaft und ihre Zukunftschancen! Weitere Informationen finden sich bei ver.di, während der Blick auf mögliche Alternativen wie auf bpb.de und economy4mankind.org lohnenswert ist.