Gedenken an Opfer des Volksaufstands: Kranzniederlegung am 17. Juni 2024

Der 17. Juni 1953 markiert einen dunklen Tag in der Geschichte Deutschlands, als der Volksaufstand in Ost-Berlin und der DDR brutal niedergeschlagen wurde. Zum Gedenken an die Opfer dieses tragischen Ereignisses werden Bezirksbürgermeisterin Kirstin Bauch und BBV-Vorsteherin Judith Stückler gemeinsam mit Mario Röllig von der Vereinigung der Opfer des Stalinismus e.V. sowie Vertretern der Fraktionen am Montag, 17. Juni 2024, um 9.30 Uhr einen Kranz am Gedenkstein auf dem Steinplatz niederlegen. Die Gedenkfeier wird von Ehrenposten der 5. Kompanie des Wachbataillons beim Bundesministerium der Verteidigung umrahmt. Der Volksaufstand am 17. Juni 1953 war eine Reaktion auf die politischen und wirtschaftlichen …
Der 17. Juni 1953 markiert einen dunklen Tag in der Geschichte Deutschlands, als der Volksaufstand in Ost-Berlin und der DDR brutal niedergeschlagen wurde. Zum Gedenken an die Opfer dieses tragischen Ereignisses werden Bezirksbürgermeisterin Kirstin Bauch und BBV-Vorsteherin Judith Stückler gemeinsam mit Mario Röllig von der Vereinigung der Opfer des Stalinismus e.V. sowie Vertretern der Fraktionen am Montag, 17. Juni 2024, um 9.30 Uhr einen Kranz am Gedenkstein auf dem Steinplatz niederlegen. Die Gedenkfeier wird von Ehrenposten der 5. Kompanie des Wachbataillons beim Bundesministerium der Verteidigung umrahmt. Der Volksaufstand am 17. Juni 1953 war eine Reaktion auf die politischen und wirtschaftlichen … (Symbolbild/NAG)

Der 17. Juni 1953 markiert einen dunklen Tag in der Geschichte Deutschlands, als der Volksaufstand in Ost-Berlin und der DDR brutal niedergeschlagen wurde. Zum Gedenken an die Opfer dieses tragischen Ereignisses werden Bezirksbürgermeisterin Kirstin Bauch und BBV-Vorsteherin Judith Stückler gemeinsam mit Mario Röllig von der Vereinigung der Opfer des Stalinismus e.V. sowie Vertretern der Fraktionen am Montag, 17. Juni 2024, um 9.30 Uhr einen Kranz am Gedenkstein auf dem Steinplatz niederlegen. Die Gedenkfeier wird von Ehrenposten der 5. Kompanie des Wachbataillons beim Bundesministerium der Verteidigung umrahmt.

Der Volksaufstand am 17. Juni 1953 war eine Reaktion auf die politischen und wirtschaftlichen Missstände in der DDR, die zu Arbeitsniederlegungen und Demonstrationen führten. Die sowjetische Besatzungsmacht reagierte mit großer Härte und unterdrückte den Aufstand mit militärischer Gewalt. Hunderte Menschen wurden getötet und tausende verhaftet.

Der Steinplatz, an dem die Gedenkfeier stattfindet, hat eine lange Geschichte und war in der Zeit des Nationalsozialismus Ort der Verhaftung und Deportation von Juden. Heute dient der Gedenkstein als Erinnerung an die Opfer des 17. Juni 1953 und als Mahnung für die Wahrung der demokratischen Grundwerte.

In der folgenden Tabelle sind weitere Informationen zum Volksaufstand am 17. Juni 1953 aufgeführt:

| Datum | 17. Juni 1953 |
|——————|———————————–|
| Ort | Ost-Berlin und DDR |
| Todesopfer | Hunderte Menschen wurden getötet |
| Verhaftete | Tausende wurden verhaftet |
| Hintergrund | Reaktion auf politische und wirtschaftliche Missstände in der DDR |
| Folgen | Niederschlagung des Aufstands mit militärischer Gewalt |

Die Gedenkfeier am 17. Juni 2024 dient dazu, die Erinnerung an die Opfer des Volksaufstands wach zu halten und die Bedeutung von Demokratie und Freiheit zu betonen. Es ist wichtig, aus der Geschichte zu lernen und sich für eine offene und demokratische Gesellschaft einzusetzen, in der die Menschenrechte geachtet und geschützt werden.



Quelle: www.berlin.de

Details
Quellen