Frühlingsfest an der Goethe-Uni: Wissenschaft, Kultur und Spaß erleben!

Max-von-Laue-Straße 13, 60438 Frankfurt am Main, Deutschland - Am 18. Mai 2025 lädt die Goethe-Universität Frankfurt zum 11. Frühlingsfest ein, das im Wissenschaftsgarten auf dem Campus Riedberg stattfindet. Der Event beginnt um 10 Uhr und endet um 17 Uhr. Die Veranstaltung verspricht ein vielfältiges Programm, das Wissenschaft, Kultur, Musik, Sport und kulinarische Spezialitäten vereint. Besucher*innen können sich auf ein breites Angebot an Führungen zu Themen wie Bestäubern, Pilzen, Tomaten, Bodenkunde und Arzneimittelpflanzen freuen. Zudem wird eine Pflanzenbörse angeboten, bei der Besucher*innen Pflanzen erwerben und sich von Gärtner*innen beraten lassen können. Der Eintritt ist frei, und es wird empfohlen, die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu planen, insbesondere mit der U-Bahn-Linie U8 oder U9 bis zur Haltestelle Uni Campus Riedberg.
In diesem Jahr liegt ein besonderer Fokus auf Nachhaltigkeit. Ein Pop-up-Bikerepair-Stand fördert die Möglichkeit für einen Frühlingscheck der Fahrräder. Zusätzlich werden Informationsstände des Nachhaltigkeitsbüros eingerichtet, die über laufende Projekte und Initiativen rund um das Thema Nachhaltigkeit informieren. Zu den weiteren Attraktionen zählen unter anderem Livemusik im Großen Gewächshaus mit verschiedenen Genres wie K-Pop, Jazz, Rock, Latin, Reggae und Hip Hop sowie ein offenes Atelier, in dem jüngere Besucher*innen Insekten oder Fantasiewesen gestalten können.
Rückblick auf das Frühlingsfest 2023
Das Frühlingsfest 2023 fand ebenfalls im Wissenschaftsgarten der Goethe-Universität statt und fiel auf den Muttertag. Es zog rund 2000 Besucher an, die sich über ein abwechslungsreiches Programm freuen konnten. Das Fest legte den Schwerpunkt auf Biodiversität und Nachhaltigkeit und stellte unter anderem die Exzellenz-Initiative RobustNature vor, die Forschung zu Wasser, Organismischen Interaktionen sowie systemischen Risiken fördert. Aktivitäten wie Tanzkurse und SpikeBall wurden angeboten, und verschiedene Livemusikgruppen sorgten für einen unterhaltsamen Rahmen.
Wissenschafts- und Kunstprogramm
Das Frühlingsfest stellt auch wissenschaftliche Themen in den Mittelpunkt, darunter Forschung zu Pflanzen im globalen Wandel, Pflanzenphysiologie sowie Atmosphären- und Klimaforschung. Kulturelle Highlights wie Improvisationstheater, Comedy und Kunst am Bau Führung durch Dr. Carsten Siebert runden das Angebot ab.
Der Wissenschaftsgarten der Goethe-Universität, der seit seiner Eröffnung im Jahr 2014 einen Blick auf die Verbindung von Forschung und Bildung bieten soll, umfasst ein Gewächshaus, ein Versuchsgewächshaus, Klimakammern sowie einen Freilandbereich von drei Hektar. Diese Einrichtungen sind besonders wichtig für die Forschung zu natürlichen Systemen und deren fragiler Balance im Rahmen des globalen Klimawandels.
Das Frühlingsfest ist Teil eines umfassenderen Engagements für Nachhaltigkeit, das sich in zahlreichen Veranstaltungen und Initiativen zeigt. Im Jahr 2025 stehen noch viele weitere bedeutende Konferenzen und Treffen auf der Agenda, wie die Weltklimakonferenz 2025 in Belém, Brasilien, die sich mit globalen Klimazielen auseinandersetzt. Auch zahlreiche Veranstaltungen im ersten Halbjahr 2025, wie der Agrarkongress und die E-World, beleuchten wichtige Themen rund um Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Diese Events bieten eine Plattform für den Austausch über innovative Lösungen und Strategien.
Für weitere Informationen zum Frühlingsfest und dessen Programm besuchen Sie die Webseite der Goethe-Universität unter www.uni-frankfurt.de/fruehlingsfest. Bei Fragen können Sie Jessica Gehre, Zentrales Veranstaltungsmanagement, unter der Mobilnummer +(49)173-2328944 oder via E-Mail unter gehre@em.uni-frankfurt.de kontaktieren.
Details | |
---|---|
Ort | Max-von-Laue-Straße 13, 60438 Frankfurt am Main, Deutschland |
Quellen |