Karriereboost im Medienbereich: Infoabend an der Goethe-Uni Frankfurt!

Nina-Rubinstein-Weg 823, 60325 Frankfurt am Main, Deutschland - Am 22. Mai 2025 findet an der Goethe-Universität Frankfurt der Infoabend des Fortbildungsprogramms Buch- und Medienpraxis statt. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr und wird im Casino, Raum 823, auf dem Campus Westend abgehalten. Ziel des Programms ist es, interessierten Hochschulabsolvent*innen und Berufseinsteiger*innen eine Orientierung im Kultur- und Medienbereich zu bieten. Die Universität Frankfurt berichtet, dass die Koordinatorin des Programms das Konzept vorstellen und Informtionen zu den Teilnahmebedingungen geben wird.
Das Fortbildungsprogramm vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, die zwischen theoretischem Studium und praktischer Berufserfahrung liegen. Es zieht auf eine erfolgreiche Kooperation mit Verlagen, Zeitungen, Rundfunk- und Fernsehsendern sowie anderen kulturellen Institutionen im Rhein-Main-Gebiet zurück, die seit 1997 besteht. Teilnehmende können praktische Übungen und Erfahrungen in verschiedenen Bereichen wie Lektorat, Journalismus und Kulturmanagement sammeln. Im Rahmen der Abendveranstaltung werden auch Dr. Sascha Michel von der S. Fischer Verlage und Uta Schneider, eine erfahrene Buchgestalterin, über ihre Angebote referieren. Zudem berichten Teilnehmende von ihren persönlichen Erfahrungen und es besteht die Gelegenheit zum persönlichen Austausch nach der Präsentation.
Umfang und Inhalt des Programms
Das Programm umfasst eine zweisemestrige Fortbildung, die berufsbegleitend oder studienbegleitend absolviert werden kann. Die Kurse finden an drei Abenden pro Woche statt und decken verschiedene Themen ab, darunter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Digital Marketing, Ausstellungskonzeption und mehr. Diese breite Palette an Themen zielt darauf ab, den Teilnehmenden umfassende Kenntnisse für den Berufseinstieg zu vermitteln. Die Universität Frankfurt hebt hervor, dass das Programm eine deutsche Besonderheit darstellt und speziell darauf ausgerichtet ist, Geisteswissenschaftler*innen die notwendige Praxiserfahrung zu bieten.
Neben der Qualifizierung wird den Teilnehmenden die Möglichkeit gegeben, in ein Netzwerk für berufliche Kontakte integriert zu werden. Dieser Aspekt wird von der Goethe-Universität als besonders wichtig erachtet, um die Ausgangssituation für Berufseinsteiger*innen zu verbessern.
Bewerbung und Teilnahme
Für den nächsten Jahrgang, der im Wintersemester 2025 startet, endet die Bewerbungsfrist am 1. Juli 2025. Die Teilnahmekosten belaufen sich auf 1.000 Euro, es besteht jedoch die Möglichkeit, sich für eine Gebührenreduktion zu bewerben. Die vollständigen Informationen finden sich auf der Internetseite des Programms unter www.buchundmedienpraxis.de.
Zur übergeordneten Unterstützung von Kulturschaffenden fördert das Goethe-Institut seit 2009 weltweit Bildungsprogramme zur Weiterqualifizierung im Bereich Kulturmanagement und digitale Bildung. Diese Initiative ergänzt die Angebote der Goethe-Universität und bietet vielseitige Formate, die speziell auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden ausgerichtet sind, sowie Möglichkeiten zur Vernetzung auf internationaler Ebene. In diesem Kontext ist die Kombination aus Theorie und Praxis essenziell, um die künftigen Herausforderungen in der Kultur- und Medienarbeit effektiv zu meistern.
Details | |
---|---|
Ort | Nina-Rubinstein-Weg 823, 60325 Frankfurt am Main, Deutschland |
Quellen |