Schreibakademie Dresden zeigt: Berühmte Persönlichkeiten im neuen Buch!
Dresden, Deutschland - Am Ende des letzten Jahres erlebte die DIU-Schreibakademie im neu eröffneten Heinz-Steyer-Stadion in Dresden einen festlichen Höhepunkt: die Abschlussfeier der aktuellen Gruppe. Die Teilnehmer:innen präsentierten stolz ihr gemeinsam gestaltetes Buch, das den Titel „Berühmte Persönlichkeiten“ trägt. Diese Publikation soll die Erfolge der Gemeinschaft verdeutlichen und wurde im Rahmen eines Programms erstellt, das Menschen mit Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben unterstützt. Wie die DIU berichtet, ist es Ziel der Akademie, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, die das Selbstbewusstsein und die soziale Teilhabe der Teilnehmer:innen fördert.
Die Kursleiterin Dr. Cornelia Wehner erläuterte, dass sich das 11. Buch der Akademie mit berühmten Persönlichkeiten auseinandersetzt. Eine besonders engagierte Teilnehmerin ließ sich von Jeanne d’Arc inspirieren und wählte verschiedene Vorbilder aus den Bereichen Sport, Literatur und Musik aus. Die Präsentation der berühmten Figuren beinhaltete nicht nur Fotos und Musikbeispiele, sondern auch selbstgeschriebene Portraits, die die individuelle Perspektive der Teilnehmer:innen widerspiegelten.
Wichtige Unterstützung und Ausblick
Unter den prominenten Persönlichkeiten, die vorgestellt wurden, befanden sich unter anderem Franz Beckenbauer, Anja Koebel und Jacob Grimm. Der Bildungsbürgermeister von Dresden, Jan Donhauser, war ebenfalls anwesend und erhielt Dank für seine anhaltenden Bemühungen um Bildung und Integration in der Stadt. Prof. Dr. Antonio Hurtado, Präsident der Akademie, lobte das Engagement der Teilnehmer:innen und die Bedeutung solcher Projekte für die Gesellschaft.
Anlässlich der Feier sorgte auch Sven Vogel, Küchenchef des Dresdner Bülow Palais, für das leibliche Wohl der Gäste und unterstützt die Initiative bereits seit zehn Jahren. Für das kommende Jahr sind weitere Veranstaltungen geplant, darunter ein Besuch aus Schottland, um den interkulturellen Austausch und das Lernen zu fördern.
Alphabetisierung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Die Bedeutung solcher Initiativen wird auch vor dem Hintergrund der aktuellen Situation in Deutschland deutlich. Rund 6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland haben Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben, wobei etwa 12 Prozent der deutschsprechenden Bevölkerung betroffen sind. Besonders alarmierend ist, dass der größere Teil der Betroffenen über 45 Jahre alt ist. Diese Fakten werden durch Informationen des Bundesbildungsministeriums untermauert, das die Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung (AlphaDekade) ins Leben gerufen hat, um die Lese- und Schreibfähigkeiten in der Bevölkerung zu verbessern.
Das BMBF fördert die AlphaDekade mit rund 180 Millionen Euro und unterstützt Projekte, die Beschäftigten mit Alphabetisierungs- und Grundbildungsbedarf zur Seite stehen. Ziel ist es, den betroffenen Menschen Erfolgserlebnisse im Berufsleben zu ermöglichen und ihre Motivation für weiterführende Qualifizierungsmaßnahmen zu steigern.
In diesem Kontext sind niedrigschwellige Angebote wie Lerncafés oder das gemeinsame Lesen von Behördenbriefen von großer Bedeutung. Auch die DIU-Schreibakademie spielt eine zentrale Rolle, indem sie Menschen ermutigt und ihnen die Möglichkeit bietet, ihre Geschichten und Erfahrungen in Form von Literatur zu teilen. Diese Verknüpfung von Bildung und Gesellschaft zeigt, wie wichtig es ist, Chancen zur Teilhabe zu schaffen und die individuelle Entwicklung zu unterstützen.
Details | |
---|---|
Ort | Dresden, Deutschland |
Quellen |