Alumni-Konferenz: Karrierechancen in Künstlicher Intelligenz entdecken!

Osnabrück, Deutschland - Die Universität Osnabrück bereitet sich auf eine spannende Veranstaltung vor: Am 6. und 7. Juni 2025 findet die jährliche Alumni-Konferenz des Instituts für Kognitionswissenschaft und des studentischen Mentoring-Teams statt. Diese Konferenz richtet sich an Studierende und Studieninteressierte, die sich über Karrieremöglichkeiten im Bereich „Cognitive Science“ informieren möchten. Uni Osnabrück berichtet, dass die Veranstaltung dazu dient, aktuelle und ehemalige Studierende zusammenzubringen und einen fachlichen Austausch in entspannter Atmosphäre zu fördern.
Besonders beeindruckend sind die eingeladenen Alumni, die in verschiedenen Bereichen tätig sind. Dazu zählen Maren Urner, eine erfahrene Autorin und Professorin für nachhaltige Transformation, sowie Moritz Stefaner, ein Experte für Datenvisualisierung. Des Weiteren wird Manu Ebert, ein Gründer aus Silicon Valley, und Julia Kaltenborn, eine Glaziologie-Forscherin und Klimaaktivistin mit Expertise in Maschinellem Lernen, auftreten. Die Konferenz wird durch Präsentationen von 15 Alumni ergänzt, die ihre individuellen Karrierewege und Erfahrungen in Forschung, Industrie, NGOs und Selbständigkeit vorstellen.
Programminhalte und Networking
Ein Highlight der Alumni-Konferenz wird eine Podiumsdiskussion über die Vor- und Nachteile einer Promotion sein. Hier teilen ehemalige Studierende ihre Erfahrungen und Einblicke in verschiedene Berufswege. Zudem sind Gesprächsrunden mit den Vortragenden geplant, die den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, wertvolle Netzwerkkontakte zu knüpfen. Diese Networking-Möglichkeiten sind ein zentrales Ziel der Veranstaltung, das den Teilnehmern helfen soll, ihre berufliche Laufbahn zu gestalten und zu erweitern. Weitere Informationen zur Veranstaltung sind auf der Website des Instituts für Kognitionswissenschaft zu finden: IKW Osnabrück.
Am Vorabend der Konferenz, am 5. Juni 2025, lädt die AG Ethik und kritische Theorien der Künstlichen Intelligenz der Universität Osnabrück um 19:00 Uhr zu einer Diskussion über Künstliche Intelligenz und Demokratie im Foyer des Theaters Osnabrück ein. Diese Veranstaltung behandelt die Zusammenhänge zwischen KI und Demokratiestandards und ist kostenfrei zugänglich. Interessierte müssen sich jedoch vorher über das Theater Osnabrück anmelden.
Aktuelle Entwicklungen und Forschungen
Das Institut für Kognitionswissenschaft ist auch bekannt für aktuelle Forschungsprojekte. Ein bemerkenswertes Projekt ist die Schlafdatenanalyse, die unter der Leitung von PD Dr. med. Cornelius Bachmann steht. Ziel ist es, den Einfluss von Opioiden auf nächtliche Atmungsparameter bei Patienten mit dem Restless-Legs-Syndrom zu untersuchen. Es handelt sich hierbei um die erste wissenschaftliche Untersuchung zu diesem Thema. Weitere Initiativen, wie das Projekt „LernZyklus“, das personalisierte Sprachlernpläne basierend auf dem hormonellen Zyklus entwickelt, zeigen die Innovationskraft des Instituts in der Kognitionswissenschaft.
Zusätzlich belegt ein Team um Julius Meyer und Prof. Dr. Elia Bruni den zweiten Platz beim Berkeley LLM Agent Hackathon 2024, wobei ihr Projekt iVISPAR die räumlichen Denkfähigkeiten von KI-Agenten analysiert. Diese Erfolge unterstreichen die dynamische Forschungskultur an der Universität Osnabrück, die sowohl akademische als auch praktische Relevanz hat.
Für weitere Informationen zur Alumni-Konferenz und zu anderen aktuellen Projekten können Interessierte die Websites IKW Osnabrück und GK. besuchen.
Details | |
---|---|
Ort | Osnabrück, Deutschland |
Quellen |