Sind diese 14 Länder wirklich unabhängig? Ein überraschendes Quiz!

Remszeitung, Deutschland - Am 15. Mai 2025 sind weltweit 195 Länder anerkannt, wie die Remszeitung berichtet. Diese Zahl setzt sich aus 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen, dem Vatikan und Palästina zusammen. Der Anstieg der unabhängigen Länder ist insbesondere auf den Verlauf der Dekolonisation zurückzuführen. Bis zum Jahr 2019 wurde die Anzahl der Staaten mit dem hitverdächtigen Song von Mark Forster „Es gibt 194 Länder“ thematisiert.
Im Jahr 1914 existierten lediglich 53 als unabhängig anerkannte Länder. Zu dieser Zeit unterstanden Australien, Neuseeland und Kanada noch der britischen Souveränität. Der Zweite Weltkrieg hat eine entscheidende Rolle bei der Dekolonisation gespielt, in dessen Folge zwischen den 1940er-Jahren und 2002 insgesamt 120 Kolonien und abhängige Territorien unabhängig wurden.
Historische Unabhängigkeitstage
Die Unabhängigkeit vieler Staaten ist durch verschiedene Ereignisse geprägt. Afghanistan erlangte seine Unabhängigkeit am 19. August 1919 von Großbritannien, während Ägypten am 28. Februar 1922, als es von Großbritannien und Irland als Protektorat anerkannt wurde, unabhängig wurde. Albanien folgte den Fußstapfen am 28. November 1912 und erklärte sich vom Osmanischen Reich unabhängig.
Einige beispielhafte Unabhängigkeitstage sind:
Land | Datum der Unabhängigkeit | Von wem unabhängig |
---|---|---|
Algerien | 5. Juli 1962 | Frankreich |
Angola | 11. November 1975 | Portugal |
Bahamas | 10. Juli 1973 | Großbritannien und Nordirland |
Bahrain | 15. August 1971 | Großbritannien und Nordirland (Protektorat) |
Indien | 15. August 1947 | Großbritannien und Nordirland |
Die Entwicklung der Staaten
Die vollständige Liste der Unabhängigkeitstage, die auch auf Wikipedia zu finden ist, zeigt exemplarisch, wie unterschiedlich der Prozess der Unabhängigkeit jener Länder verlaufen ist. Wikipedia listet Länder wie Bangladesch, das am 26. März 1971 von Pakistan unabhängig wurde, und die Bahamas, die am 10. Juli 1973 von Großbritannien unabhängig wurden.
Der Weg zur Unabhängigkeit ist entscheidend für die nationale Identität jedes Landes und spiegelt oft die historischen Konflikte und politischen Umwälzungen wider. Ein Beispiel hierfür ist die Unabhängigkeit der Demokratischen Republik Kongo, die am 30. Juni 1960 von Belgien erlangt wurde und weiterhin die Herausforderungen einer postkolonialen Nation verkörpert.
Die ständige Wandlung der politischen Landschaft weltweit verdeutlicht den fortdauernden Einfluss der Geschichte auf die Gegenwart. Um mehr über die Unabhängigkeit verschiedener Länder zu erfahren, können Interessierte auch die umfangreiche Tabelle auf m.wikipedia.org einsehen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Remszeitung, Deutschland |
Quellen |