Techno-Nacht in Aalen: Game of Trance” belebt die alte Szene!

Techno-Event "Game of Trance" am 28. Mai in Aalen: DJs, Sicherheit, limitierte Tickets und Wiederbelebung der Szene.
Techno-Event "Game of Trance" am 28. Mai in Aalen: DJs, Sicherheit, limitierte Tickets und Wiederbelebung der Szene. (Symbolbild/NAG)

Ulmer Straße 45, 73431 Aalen, Deutschland - In Aalen findet am Mittwoch, den 28. Mai 2025, das Techno-Event „Game of Trance“ statt. Ausgetragen wird diese Veranstaltung im Ostertag Aalen, gelegen in der Ulmer Straße 45. Einlass ist ab 22 Uhr und die Organisatoren, Noah Kern und Felix Schellmann, rechnen mit rund 500 Feierwilligen.

Das Event wird von dem Kollektiv Gänsehaut unterstützt, welches aus etwa einem Dutzend engagierten Jugendlichen besteht, die die Aalener Techno-Szene wiederbeleben möchten. Die beiden Organisatoren sind erst 23 Jahre alt und haben das Theodor-Heuss-Gymnasium (THG) in Aalen besucht. Ihnen ist es ein Anliegen, der Heimatstadt etwas zurückzugeben, insbesondere da Aalen früher als Techno-Hochburg galt, deren Szene sich nach der Corona-Pause nur langsam erholt hat.

Veranstaltungsdetails und Sicherheitskonzept

Auf dem Line-up stehen DJs wie Davyboi, Cara Elizabeth, Neuro404 und Melee. Um das Wohlbefinden der Partygäste zu fördern, wird es ein Angebot an Obst und Lollis geben. Alkohol ist in Maßen erlaubt, aber auch alkoholfreie Teilnahme wird ausdrücklich gefördert.

Ein Sicherheitskonzept wurde erarbeitet, und um die Sicherheit der Gäste zu gewährleisten, wird eine professionelle Sicherheitsfirma engagiert. Zudem gibt es eine besondere Ticketoption: die limitierten „Stage-Tickets“ ermöglichen den Gästen, direkt am DJ-Pult aktiv dabei zu sein.

Die Bedeutung von Musikfestivals

In Deutschland sind Musikfestivals nicht nur ein Ort der Unterhaltung, sondern auch von hoher kultureller Relevanz. Eine bundesweite Studie zur Lage der Musikfestivals beleuchtet deren wirtschaftliche, organisatorische und programmatische Aspekte sowie Themen wie Nachhaltigkeit, Diversität und Inklusion. Diese Forschung wurde zwischen dem 5. und 25. November 2024 durchgeführt und erhebt Daten zur Bestandsaufnahme von über 1.800 Festivals in Deutschland.

Die Ergebnisse dieser Studie werden im Sommer 2025 veröffentlicht und sind ein Teil eines Kooperationsprojekts der Initiative Musik, Bundesstiftung LiveKultur und des Deutschen Musikinformationszentrums. Die Forschung zeigt, dass Festivals soziale Interaktionen fördern, kulturelle Vielfalt leben und Räume für Diskurse schaffen, während viele Veranstaltungen auf ehrenamtlicher Arbeit basieren und Workshops sowie Bildungsformate anbieten.

Das bevorstehende Event in Aalen fällt in einen Kontext, in dem Musikfestivals eine bedeutende Rolle in der Kulturlandschaft Deutschlands spielen. Sie unterstützen nicht nur Newcomer:innen, sondern tragen auch zur regionalen Wirtschaft bei und stärken das Gemeinschaftsgefühl.

Details
Ort Ulmer Straße 45, 73431 Aalen, Deutschland
Quellen