Ellwangen startet Smart-Parking: Stadtparkplätze clever verwalten!

Ellwangen plant bis zur Landesgartenschau 2026 ein neues Parkleitsystem zur Reduzierung des Parksuchverkehrs und Förderung der Umweltfreundlichkeit.
Ellwangen plant bis zur Landesgartenschau 2026 ein neues Parkleitsystem zur Reduzierung des Parksuchverkehrs und Förderung der Umweltfreundlichkeit. (Symbolbild/NAG)

Ellwangen, Deutschland - Die Stadt Ellwangen plant die Einführung eines modernen Parkleitsystems, um die Mobilität bis zur Eröffnung der Landesgartenschau am 24. April 2026 zu optimieren. Der Bauausschuss hat einstimmig beschlossen, dieses System in zwei Ausbaustufen zu realisieren, wobei für die erste Stufe bereits ein Zuschuss von 90 Prozent durch das Land bewilligt wurde, wie schwaebische-post.de berichtet.

Bürgermeister Volker Grab hebt die umweltfreundliche Nutzung der Parkflächen hervor und betont, dass das neue System den Parksuchverkehr erheblich reduzieren wird. Displays an den vier Hauptzufahrtsstraßen zeigen den Autofahrern den Weg zu den Parkplätzen, während kleinere Anzeigen auf den Parkflächen die Anzahl der freien Stellplätze darstellen.

Technologische Integration und Effizienz

Das Parkleitsystem von Ellwangen stellt eine Verbindung zu modernen Mobilitätstechnologien her, die die Parkplatznutzung effizienter gestalten. Intelligentes Parken, auch bekannt als Smart Parking, nutzt digitale Tools wie Sensoren und Kameras, um in Echtzeit Informationen über verfügbare Parkplätze bereitzustellen. Laut prm-parken.de verbessern solche Systeme den Verkehrsfluss und reduzieren die Zeit, die Fahrer mit der Parkplatzsuche verbringen.

Die in Ellwangen implementierte Lösung wurde an die Firma Nexobility übertragen, die eine kamerabasierte Abrechnung anbieten wird. Fahrzeuge werden beim Einfahren registriert, und die Bezahlung erfolgt über die Eingabe des Kennzeichens am Parkautomaten. Interessanterweise kann das System sogar Parkgebühren einziehen, wenn Fahrzeuge ohne vorherige Bezahlung wegfahren.

Details zum Parkleitsystem

Insgesamt sind 1544 innenstadtnahen Parkplätze vorgesehen, von denen 1141 an das System angeschlossen werden. Einige Parkflächen bleiben jedoch derzeit ausgenommen. Die Display-Technologie wird nicht nur zur Anzeige der Parkplatzverfügbarkeit genutzt, sondern kann auch Umleitungen, Veranstaltungshinweise und Straßensperrungen anzeigen. Die Gesamtkosten für das Parkleitsystem belaufen sich auf rund 580.000 Euro, von denen die Stadt 62.500 Euro tragen wird.

Die Integration alternativer Mobilitätslösungen ist ein bedeutender Schritt für Ellwangen und steht im Einklang mit den Zielen intelligenter Städte. Die Nutzung smarter Systeme fördert nicht nur die Parkplatzbewirtschaftung, sondern verbessert auch die Lebensqualität in urbanen Gebieten, indem Suchverkehr und Emissionen verringert werden, wie auch architektur-welt.de feststellt.

Mit der Implementierung des Parkleitsystems zeigt sich die Stadt Ellwangen als Vorreiter in der Nutzung modernster Technologien, die die städtische Mobilität in der Zukunft nachhaltig verbessern werden.

Details
Ort Ellwangen, Deutschland
Quellen