Kunst und Natur: SAVE LAND - Ein Aufruf zur ökologischen Wiederherstellung

Erleben Sie in der Bundeskunsthalle spannende Ausstellungen zur ökologischen Transformation und alternative Lebensweisen. Die Vernissage öffnet neue Perspektiven auf Kunst und Nachhaltigkeit!
Erleben Sie in der Bundeskunsthalle spannende Ausstellungen zur ökologischen Transformation und alternative Lebensweisen. Die Vernissage öffnet neue Perspektiven auf Kunst und Nachhaltigkeit!

Kunstgenuss im Zeichen der Nachhaltigkeit Frühling in der Bundeskunsthalle

Die Bundeskunsthalle in Bonn setzt in ihrem Frühjahrsprogramm auf Themen der ökologischen Nachhaltigkeit. Im Rahmen der Ausstellung „SAVE LAND. United For Land“, die bis zum 1. Juni 2025 zu sehen ist, wird die dringliche Problematik der Bodendegradation in den Fokus gerückt. In Zusammenarbeit mit der UNCCD wird gezeigt, wie durch kreative Ansätze und interaktive Exponate ein Bewusstsein für den Schutz von Landflächen geschaffen werden kann. Diese exhibition kombiniert Kunst, Wissenschaft und Kultur und regt die Besucher zum aktiven Handeln an.

Rückkehr zur Natur

Unter dem Titel „PARAMODERNE. Lebensreformen ab 1900“ beleuchtet eine weitere Ausstellung bis zum 10. August 2025 alternative Lebenskonzepte, die auf eine Rückkehr zur Natur abzielen. Die Ausstellung untersucht die Prämissen der frühen Lebensreformbewegungen und deren kulturelle Bedeutung im Kontext der heutigen Zeit. Ein besonderes Highlight ist die Leihgabe von Gustav Klimts „Nuda Veritas“ aus dem Jahr 1899, die tiefere Einsichten in die damaligen Ideale bietet.

Sommerfest der Transformation

Anlässlich des geplanten Museumsmeilenfestes 2025 wird Ende Mai ein „Sommerfest der Transformation“ ausgerufen. In diesem Rahmen werden zahlreiche kulturelle Institutionen und die Stadt Bonn ein gemeinsames Programm zur ökologischen Nachhaltigkeit anbieten, das vom Sommer bis zum Beethovenfest Ende September 2025 reicht. Diese Initiative bietet eine Plattform für Diskussionen und kreativen Austausch über relevante Themen der ökologischen Transformation.

Weichenstellung für die Zukunft

Im Juni 2025 wird zudem die Ausstellung „WEtransFORM. Zur Zukunft des Bauens“ eröffnet, die neue Perspektiven für nachhaltige Architektur und Stadtentwicklung aufzeigt. In Anlehnung an das Konzept des New European Bauhaus werden innovative Projekte präsentiert, die sich mit umweltfreundlichem Bauen und der Nutzung natürlicher Materialien auseinandersetzen. Diese Ausstellung wird bis zum 25. Januar 2026 zu sehen sein und zeigt, wie architektonische Ansätze den Herausforderungen des Klimawandels begegnen können.

Wirkungsmächtige Frauenpersönlichkeiten

Ergänzend dazu wird ein zweitägiges Festival am ersten Juniwochenende 2025 der einflussreichen Autorin und Kritikerin Susan Sontag gewidmet. Die Ausstellung „SUSAN SONTAG. Sehen und gesehen werden“ wird ihre Theorien zur Fotografie sowie ihren Einfluss auf Film und Kultur näher beleuchten. Sontag wird in ihrer Rolle als Vorreiterin und Stimme für unabhängige Frauen hervorgehoben und zeigt, wie Kunst und intellektuelle Auseinandersetzung ineinandergreifen.

Details
Quellen