Dachauerin Tamara will tz-Wiesn-Madl 2025: Wie sie Tradition lebt!
Dachauerin Tamara will tz-Wiesn-Madl 2025: Wie sie Tradition lebt!
Dachau, Deutschland - In diesem Jahr wird die beschauliche Stadt Dachau von einer faszinierenden Kandidatin repräsentiert: Tamara, 30 Jahre alt, bewirbt sich um den Titel des tz-Wiesn-Madl 2025. Als Management Office Assistentin liebt sie die bayerische Tradition und die Natur. Ihre Leidenschaft für Aktivitäten wie Wandern, Fahrradfahren, Backen und Bogenschießen passt perfekt zu ihrem Motto: „Wanderschuhe statt High Heels“. Für Tamara ist das Oktoberfest eine Herzensangelegenheit, und sie möchte ihre Begeisterung für Tradition und gesellige Stimmung mit anderen teilen.
Die Bewerbungsphase für das tz-Wiesn-Madl endet am 13. Juli, und Tamara hat sich bereits bei der Eröffnung des Oktoberfestes kreativ in Szene gesetzt. Mit dem Ziel, als echtes Wiesnmadl in Erinnerung zu bleiben, setzt sie auf bodenständigen Genuss – ein Russ auf der Alm statt Prosecco.
Oktoberfest 2025 im Zeichen der Veränderungen
Das Oktoberfest 2025, das am 30. Juni mit dem Bau der Festzelte beginnt, erwartet die Besucher mit ein paar einigen Neuerungen. Die Bierpreise werden in diesem Jahr auf zwischen 14,50 Euro und 15,80 Euro pro Liter steigen, was einen leicht höheren Schnitt von etwa 3,52 % im Vergleich zu 2024 ausmacht. Das gibt den Münchnern und den zahlreichen Touristen etwas zu denken, denn auch die Preise für alkoholfreie Getränke werden ansteigen.
Besonders die Festzelte haben ihre Preise angepasst: Das Armbrustschützen-Festzelt wird 2025 mit 15,50 Euro pro Liter das teuerste sein, während die Augustiner-Festhalle mit 14,50 Euro startet. Diese Preisanpassungen sind für viele ein klares Signal: Ein Besuch auf der Wiesn wird in diesem Jahr etwas tiefer in die Tasche gehen.
Musik und Tradition
Ein ganz besonderes Highlight wird der erste Wettbewerb zur Förderung bayerischer Musik sein, dessen Gewinner am 15. September bekannt gegeben wird. Dieser Wettbewerb fällt zusammen mit weiteren Attraktionen auf der Wiesn, die zahlreiche Gäste anziehen dürften. Interessierte Teilnehmer mussten ihre Beiträge bis Ende Mai einreichen, und die Auswahl erfolgt durch eine Jury sowie eine öffentliche Abstimmung im Juni.
Zusätzlich gibt es reservierungsfreie Plätze, von denen 10 % der Kapazität am Wochenende und an Feiertagen für Münchner ohne Mindestverzehr zur Verfügung stehen. Ein bedeutender Verbesserung im Vergleich zu vorherigen Jahren, wo dies nur 7,5 % vor 15 Uhr galt. Ein weiterer positiver Aspekt ist die Erweiterung der Bar Halali im Armbrustschützenzelt, die nun von außen zugänglich sein wird.
Für die traditionellen Besucher wird der Seniorenmorgen im Festzelt Tradition an beiden Montagen erneut angeboten, wobei der Eintritt auf Speisen- und Getränkekäufe angerechnet wird. Die Organisatoren scheinen also ein gutes Händchen zu haben, um die Veranstaltung noch einige Facetten reicher zu gestalten.
Details | |
---|---|
Ort | Dachau, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)