Bonn auf Platz 5: Fahrradfreundlichkeit dank starker Mobilitätswende!

Bonn auf Platz 5: Fahrradfreundlichkeit dank starker Mobilitätswende!

Bonn, Deutschland - Die Bonner Radfahrenden können aufatmen: Im aktuellen Fahrradklimatest des ADFC hat es die Stadt auf Platz 5 der Großstädte mit 200.000 bis 500.000 Einwohnern geschafft. Dies wurde am Dienstag durch die Stadtverwaltung bekannt gegeben. Oberbürgermeisterin Katja Dörner (Grüne) bezeichnete das Ergebnis als bedeutenden Erfolg für die Mobilitätswende in Bonn. Der Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehrsaufkommen stieg mittlerweile auf beeindruckende 21 Prozent, ein Anstieg von 15 Prozent im Jahr 2017. So radelt sich Bonn offenbar zügig weiter nach vorne, wie Bonn.de berichtet.

Mit einer Gesamtnote von 3,6 hat Bonn in der Fahrradfreundlichkeitsbewertung um 0,2 Punkte zugelegt und ist im Vergleich zu den Vorjahren um neun Plätze nach oben geklettert. In Nordrhein-Westfalen belegt die Stadt den zweiten Platz, nur hinter Münster. Oberbürgermeisterin Dörner hebt hervor, welche positiven Auswirkungen diese Entwicklungen auf die Attraktivität des Radverkehrs in der Stadt haben. Und das Engagement für eine noch bessere Radinfrastruktur bleibt nicht stehen: Bis 2025 strebt die Stadt an, 75 Prozent der Wege umweltschonend und platzsparend zurückzulegen.

Ausbau der Radinfrastruktur

In den letzten Jahren hat Bonn bereits zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung der Radinfrastruktur umgesetzt. Dazu zählen unter anderem Lückenschlüsse im Radwegenetz, die Schaffung neuer Fahrradstraßen wie die Ennertbadroute, sowie eine flächendeckende Errichtung von Radständern. Zudem wird die Ost-West-Achse mit einem neuen Radweg aufgewertet. Der Winterdienst für die Radwege wird ebenfalls optimiert und die Friedrich-Breuer-Straße wird verkehrsberuhigt. Ein einheitliches Fahrradmietsystem, das in Kooperation mit dem Rhein-Sieg-Kreis etabliert wurde, soll den Radverkehr weiter ankurbeln, wie Tixio ergänzt.

Das Ziel der Stadt ist klar: Über die Entwicklungen hinaus sollen 75 Prozent der Wege künftig umweltschonend und platzsparend zurückgelegt werden. Um dieses Vorhaben weiter voranzutreiben, wurde auch das Jobwärt-Programm zu „moveBonn“ weiterentwickelt.

Der Fahrradklimatest 2024

Der ADFC-Fahrradklimatest ist nicht nur für Bonn von Bedeutung. Von September bis November 2024 konnten Radfahrende bundesweit per Fragebogen beurteilen, wie fahrradfreundlich ihre Städte sind. Die Ergebnisse dieses Tests, der die Zufriedenheit von Radfahrenden in Deutschland wertet, werden im Frühjahr 2025 veröffentlicht. Er liefert lebensnahe Rückmeldungen, die für Verkehrsplanende und politische Verantwortliche wesentlich sind. Der Test ist zudem eine der größten Befragungen zum Radfahrklima weltweit und wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert, wie fahrradklima-test.adfc.de zeigt.

Zusammenfassend kann man sagen: Bonn hat mit seinen jüngsten Entwicklungen im Radverkehr das richtige Gespür bewiesen. Dennoch betont Dörner die Notwendigkeit, die Fortschritte zu feiern, gleichzeitig aber auch zu erkennen, dass noch viel Arbeit vor der Stadt liegt. Gemeinsam mit engagierten Radfahrenden wird Bonn weiterhin an einem besseren Miteinander im Straßenverkehr arbeiten.

Details
OrtBonn, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)