TUM Venture Labs und Hensoldt: Neue Innovationen für Europas Sicherheit!

Die Technische Universität München und Hensoldt gründen eine strategische Partnerschaft zur Förderung innovativer DefenseTech-Startups.
Die Technische Universität München und Hensoldt gründen eine strategische Partnerschaft zur Förderung innovativer DefenseTech-Startups. (Symbolbild/NAG Archiv)

München, Deutschland - Am 22. Mai 2025 haben die Technische Universität München (TUM) und Hensoldt, ein führendes Unternehmen im Bereich Sicherheits- und Verteidigungstechnologien, eine strategische Partnerschaft unterzeichnet. Diese Kooperation zielt darauf ab, technologieorientierte Gründungen zu fördern und innovative Lösungen für die sich verändernde globale Sicherheitslage zu entwickeln. Der TUM-Venture-Labs-Bereich unterstützt Start-ups dabei, wissenschaftliche Erkenntnisse in marktfähige Produkte umzusetzen, was in Zeiten geopolitischer Spannungen von entscheidender Bedeutung ist.

TUM Venture Labs, die als Innovationszentren fungieren, bieten ein Ökosystem zur Unterstützung von bis zu zwölf Venture Labs mit spezifischen Schwerpunkten. Die Zusammenarbeit mit Hensoldt wird insbesondere im Bereich des TUM Venture Lab Aerospace eine zentrale Rolle spielen, das auf sicherheitsrelevante Technologien fokussiert ist. Prof. Thomas F. Hofmann, Präsident der TUM, betonte die Notwendigkeit entschlossenen Handelns in Bezug auf die veränderte Sicherheitslage und die Bedeutung, schnell auf neue Herausforderungen zu reagieren.

Zusammenarbeit zur Stärkung der Innovationskraft

Hensoldt, mit Hauptsitz in Taufkirchen bei München, bringt umfangreiche Expertise in industrielle Anforderungen und Prozesse in die Venture Labs ein. Oliver Dörre, Vorstandsvorsitzender von Hensoldt, hob hervor, dass die Kooperation mit Forschungseinrichtungen und Gründern entscheidend ist, um innovative Produkte zu entwickeln. Die regelmäßige Teilnahme an Ausschüssen und Arbeitsgruppen soll den Austausch von Ideen und Synergien fördern, wie auch Christian Schmidt, Chief Strategy Officer von Hensoldt, bestätigte.

Die Verteidigungsindustrie steht gegenwärtig vor Herausforderungen, die sich durch die geopolitischen Spannungen, insbesondere durch den Ukraine-Krieg und den Konflikt in Gaza, verschärfen. Diese Situation hat dazu geführt, dass EU-Mitgliedstaaten ihre Verteidigungsausgaben zwischen 2021 und 2024 um über 30% erhöhen wollen. In diesem Kontext ist die Etablierung eines europäischen Verteidigungstechnologie-Hubs von großer Wichtigkeit, um strategische Unabhängigkeit zu erreichen und die Abhängigkeit von externen Anbietern zu reduzieren.

Innovationen im Verteidigungssektor

Die TUM Venture Labs sehen sich auch als Treiber für neuartige Technologien, die besonders in der Reaktion auf Cyberangriffe und hybride Bedrohungen von Bedeutung sind. Dr. Philipp Gerbert, CEO der Venture Labs, sagte dazu, dass die Unterstützung von Start-ups für innovative Lösungen in den Bereichen softwaredefinierte Verteidigung und andere sicherheitsrelevante Bereiche entscheidend ist.

Zu den Ideen und Entwicklungen, die durch die Partnerschaft gefördert werden könnten, zählen vielversprechende Projekte von europäischen DefenseTech-Startups, die potenziell die Sicherheit Europas stärken. Dazu zählen Unternehmen wie:

Startup Beschreibung
ARX Robotics Produziert autonome unbemannte Bodensysteme;
Helsing Wertvollstes DefenseTech-Startup in Europa, entwickelt KI für Militär;
Quantum Systems Drohnen-Hersteller mit wachsender Nachfrage;
Blackshark.ai Erstellt digitale 3D-Zwillinge der Erde für militärische Anwendungen;
BforeAI Cybersecurity-Startup, das KI zur Vorhersage von Cyberangriffen einsetzt;
Delian Alliance Industries Entwickelt KI-gestützte Lösungen;
Elistair Hersteller von unbemannten Luftfahrtsystemen;
Origin Robotics Spezialisiert auf autonome Drohnen;

In Anbetracht der sich schnell verändernden sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen ist die Partnerschaft zwischen TUM Venture Labs und Hensoldt eine zukunftsweisende Initiative, die sowohl die Innovationskraft im Verteidigungssektor stärkt als auch die Grundlage für bahnbrechende Technologien legt. Die Entwicklung eines starken Netzwerks von Forschungseinrichtungen ist von zentraler Bedeutung, um die Herausforderungen der neuen Ära der Verteidigung erfolgreich zu bewältigen.

Für weiterführende Informationen über diese interessante Kooperation besuchen Sie TUM, Hensoldt und Trending Topics.

Details
Ort München, Deutschland
Quellen