Riesige Rauchwolke über Kleingarten-Kolonie in Berlin-Haselhorst!

In Berlin-Haselhorst brannten am Dienstagnachmittag mehrere Gartenlauben. Feuerwehr im Großeinsatz, Ursache unklar.
In Berlin-Haselhorst brannten am Dienstagnachmittag mehrere Gartenlauben. Feuerwehr im Großeinsatz, Ursache unklar. (Symbolbild/NAG)

Berlin-Haselhorst, Deutschland - Am Dienstagnachmittag, den 20. Mai 2025, ereignete sich ein bemerkenswerter Brand in der Kleingartensiedlung im Spandauer Ortsteil Haselhorst, Berlin. Laut rbb24 standen mehrere Gartenlauben in Flammen, und das Feuer breitete sich auf eine angrenzende Lagerhalle aus. Die starke Rauchentwicklung, die über die Stadt sichtbar war, führte zu einer massiven Einsatzbereitschaft der Feuerwehr.

Rund 100 Einsatzkräfte waren vor Ort, um dem infernalischen Geschehen Herr zu werden. Neben der intensiven Brandbekämpfung mussten die Feuerwehrmänner auch kleinere Explosionen berücksichtigen, die wahrscheinlich von Druckgasflaschen herrührten. Erfreulicherweise gab es bis zum aktuellen Stand keine Verletzten, wie ein Sprecher der Berliner Feuerwehr bestätigte. Die genaue Anzahl der betroffenen Lauben und die Ursache des Brands sind derzeit jedoch noch unklar, wie auch stern.de berichtet.

Intensive Brandbekämpfung und Herausforderungen

Den Einsatzkräften der Feuerwehr wurde mitgeteilt, dass die Kolonie zwischen der U-Bahn-Haltestelle Haselhorst und der Spree liegt. Dies stellte eine logistische Herausforderung dar, da es darum ging, nicht nur die Flammen zu löschen, sondern auch den Brandschutz in der Umgebung sicherzustellen. Große schwarze Rauchwolken hüllten die Gegend ein und sorgten für Besorgnis unter den Anwohnern.

Die statischen Schäden und die Anzahl der betroffenen Lauben sind noch zu ermitteln. In vielen Fällen, wie auch hier, ist es häufig schwierig, die Brandursache schnell zu finden. In Deutschland gibt es zudem keine umfassende und einheitliche Brandstatistik, die Detaildaten zu solchen Vorfällen liefert. Laut FeuerTrutz könnte eine regelmäßige Aktualisierung von Brandschutzstatistiken zur Verbesserung des Brandschutzes beitragen und wertvolle Informationen zur Verhinderung solcher Vorfälle liefern.

Die Feuerwehr setzte ihre Arbeit fort und Bedarf möglicherweise weitere Kräfte, um die letzten Brandherde zu kontrollieren. Die anhaltende Betreuung des Einsatzortes verdeutlicht die Wichtigkeit einer gut organisierten und reaktionsbereiten Feuerwehr. In Dunkelheit oder bei extremer Witterung könnte dies die Situation erheblich erschweren.

Die weiterführenden Ermittlungen werden zeigen müssen, welche Maßnahmen die Öffentlichkeit und die zuständigen Behörden ergreifen sollten, um zukünftigen Bränden in solchen Bereichen besser entgegenzuwirken. Die Geschehnisse in Haselhorst sind somit nicht nur ein aktuelles Ereignis, sondern auch ein Anlass zur Reflexion über Brandschutzmaßnahmen in Kleingartenkolonien.

Details
Ort Berlin-Haselhorst, Deutschland
Quellen