Bürgermeisterin ernennt neuen Rat: Buslinie 115 wird abgeschafft!

Syke, Deutschland - In der jüngsten Sitzung des Stadtrats in Syke wurden bedeutende Entscheidungen getroffen, die sowohl die lokale Politik als auch den öffentlichen Nahverkehr betreffen. Bürgermeisterin Suse Laue hat Wolfgang Kaeding als neues Ratsmitglied verpflichtet, nachdem Ralf Eggers (CDU) aus gesundheitlichen Gründen zurücktreten musste. Während Eggers nicht anwesend war, soll seine Verabschiedung in einer späteren Sitzung nachgeholt werden. Lars-Heuer Brockhoff wurde einstimmig zum neuen Stellvertreter des Ratsvorsitzenden Andreas Schmidt gewählt.

Im Fokus der Sitzung stand die offizielle Beschlussfassung über die Streichung zusätzlicher Fahrten der Buslinie 115. Zukünftig wird diese Linie nur noch als Schulbus fungieren, da sie rechnerisch weniger als einen Fahrgast pro Fahrt hatte, wie die Stadtverwaltung feststellte. Jochen Harries von der UWG äußerte seine Enttäuschung über die fehlende Anbindung des Syker Südens an den öffentlichen Nahverkehr.

Öffentlicher Nahverkehr in der Kritik

Die Entscheidung zur Streichung zusätzlicher Fahrten folgte auf umfangreiche Diskussionen innerhalb des Ausschusses für Feuerwehr, Zivilschutz und Mobilität. Christian Eilers (CDU) bezeichnete die Sitzung als „Ortsratssitzung XL“, wobei insbesondere die Erweiterung der Buslinie 115 zur Sprache kam. Die seit 2022 beschlossene Erweiterung sollte den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in der Region stärken, jedoch zeigen die neuesten Fahrgastzählungen, dass die Linie deutlich unter den Erwartungen bleibt.

Seit der Einführung zusätzlicher Fahrten an Wochentagen und am Wochenende ist die Nutzung nur marginal angestiegen. Die Stadt Syke leistet jährlich einen Eigenanteil von 27.368 Euro für diese Erweiterung, welche die Stadtverwaltung nun als nicht mehr vertretbar erachtet. Der Ausschuss hat einstimmig die Kündigung empfohlen, die beim nächsten Ratsbeschluss umgesetzt werden soll.

Zukunft des Mobilitätskonzepts

Ein weiterer Punkt der Sitzung war die Beauftragung der Stadtverwaltung, ein Entwicklungskonzept für die Hinterlandbebauung in ländlichen Ortsteilen zu erstellen. Dieses Konzept soll klare Kriterien für das Bauen in zweiter Reihe festlegen und wurde in den vergangenen Monaten positiv innerhalb der Ortsräte präsentiert.

Darüber hinaus wurde ein Anrufsammeltaxi (AST) zur Diskussion gestellt, welches nur nach Bedarf und auf Verlangen der Bürger fahren soll. Im Rahmen dieser Neugestaltung des ÖPNV sollen 160 Wunschhaltestellen berücksichtigt werden, von denen aufgrund von Abstandsregeln 76 verbleiben. Der Landkreis wird ein AST mit 50 Prozent bezuschussen, was zusätzliche Fragen zu Taxiunternehmen und den Gesamtkosten aufwirft.

Diese Entwicklungen stehen im Kontext der aktuellen Herausforderungen im öffentlichen Nahverkehr, die auch im Jahresbericht des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) thematisiert werden. Der Bericht legt den Fokus auf die aktuellen Fragestellungen im ÖPNV und die Notwendigkeit, neue Mobilitätslösungen in ländlichen Räumen zu entwickeln. Der VDV betont die Wichtigkeit von Feedback zur VDV-Statistik, um die Branche weiter zu stärken.

Details
Ort Syke, Deutschland
Quellen