Die Bunte Liga startet in die vierte Saison: Inklusion auf dem Platz!
Waller Hohweg, Bremen, Deutschland - Am Samstag, dem 25. April 2025, startet die „Bunte Liga powered by Sparkasse Bremen“ in ihre vierte Spielzeit. Die Kick-off-Veranstaltung findet um 12 Uhr am Waller Hohweg statt. Die Liga hat sich als inklusives Sportangebot etabliert, das Menschen mit und ohne Behinderung in allen Altersklassen die Möglichkeit bietet, gemeinsam Fußball zu spielen. Christoph Schlobohm, Referent für gesellschaftliche Verantwortung im Bremer Fußball-Verband (BFV), hebt die Bedeutung dieser Liga für die Inklusionsarbeit hervor und betont die vielfältigen Möglichkeiten, die sie für Menschen bietet, die sich im regulären Fußball nicht wohlfühlen.
In der bevorstehenden Saison können bis zu 40 Mannschaften an einem Spieltag teilnehmen, wobei die Einteilung nach Entwicklungsalter erfolgt. Diese flexible Struktur ermöglicht es, dass unter anderem auch jüngere Spieler ab einem Mindestalter von zehn Jahren aktiv werden können. Der Bremer Fußball-Verband plant spannende Spieltage, unter anderem am 17. Mai in Hemelingen und am 30. August im Nordseestadion in Bremerhaven, mit einem großen Finale am 27. September am Hohweg.
Förderung von Inklusion und Gemeinschaft
Die „Bunte Liga“ verfolgt das Motto „sportliches Gegeneinander – buntes Miteinander“, was den sozialen Aspekt des Spiels in den Vordergrund stellt. Diese Idee wird gestärkt durch die Initiative „FußballFREUNDE“, die 2010 von Special Olympics Deutschland und der DFB-Stiftung Sepp Herberger ins Leben gerufen wurde, um Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen eine gesunde Teilhabe am Sport zu ermöglichen. Die Liga fördert nicht nur den sportlichen Ehrgeiz, sondern auch die Gemeinschaft unter den Teilnehmern.
Zusätzlich zu den regulären Spieltagen gab es in diesem Jahr erstmalig ein Führungsspieler-Treffen, um den Austausch unter den Teams zu fördern und Feedback zu sammeln. Solche Maßnahmen sind entscheidend, um die Bedürfnisse und Wünsche der Teilnehmer in die Planung einzubeziehen und die Liga kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Veranstaltungen und Weiterbildung
Der Bremer Fußball-Verband setzt zudem auf eine umfangreiche Fortbildung im Bereich Inklusionsfußball. So finden im Dezember 2024 mehrere Veranstaltungen statt, beispielsweise ein Erste Hilfe-Kurs in Leichter Sprache sowie eine Schiedsrichterausbildung für Menschen mit geistiger Behinderung in Kiel. Diese Bildungsangebote zielen darauf ab, die Qualifikation und Inklusion im Bereich des Fußballs weiter zu stärken.
Inklusion im Sport ist ein vielschichtiges Thema, das in den letzten Jahrzehnten durch zahlreiche Initiativen vorangetrieben wurde. Die UN-Behindertenrechtskonvention von 2006 fordert die gleichberechtigte Teilnahme an Sportaktivitäten, was die Wichtigkeit von Projekten wie der „Bunten Liga“ unterstreicht. Dennoch bestehen in Deutschland noch Herausforderungen bei der Umsetzung inklusiver Sportstrukturen, etwa durch Barrieren in Sportstätten oder die noch unzureichende Integration von Menschen mit Behinderungen im Leistungssport. Trotz dieser Schwierigkeiten zeigt sich ein zunehmendes Bewusstsein für die Notwendigkeit inklusiver Angebote in allen Bereichen des Sports.
Für weitere Informationen zur „Bunten Liga“ und zur Registrierung können Interessierte die Homepage des Bremer Fußball-Verbandes besuchen: www.bremerfv.de.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Waller Hohweg, Bremen, Deutschland |
Quellen |