Dramatik im Halbfinale: Diese Tänzer kämpfen heute um den Finaleinstieg!

Saarbrücken, Deutschland - Am 16. Mai 2025 wird das Halbfinale von „Let’s Dance“ live bei RTL ausgestrahlt. Diese Ausgabe verspricht spannende Duelle zwischen vier talentierten Tanzpaaren, die um den Einzug ins große Finale kämpfen. Jedes Paar muss sich in zwei Einzeltänzen und einem sogenannten „Impro-Dance even more extreme“ beweisen, wobei die Tänze aus verschiedenen Stilen bestehen.
Das erste Paar, Selfiesandra und Zsolt Sándor Cseke, eröffnet ihren Auftritt mit Salsa zu „Mayores“ von Becky G. Die Jury zeigt sich wohlwollend und vergibt insgesamt 25 Punkte: 9 von Jorge, 9 von Motsi und 7 von Llambi. Im weiteren Verlauf des Abends tanzt Fabian Hambüchen mit Anastasia Maruster Contemporary zu „Let’s Hurt Tonight“ von OneRepublic, wobei er nicht ohne Schwierigkeiten bleibt: Anastasia stürzt während einer Hebefigur. Despite this, erzielen sie die höchste Jurywertung des Abends mit insgesamt 26 Punkten.
Die Halbfinal-Paare
Auch die anderen Tänzer zeigen beeindruckende Leistungen. Taliso Engel und Patricija Ionel präsentieren einen Paso Doble zu Beethovens „Für Elise“ und erhalten 23 Punkte. Diego Pooth und Ekaterina Leonova tanzen Salsa zu „Finesse“ von Bruno Mars und kommen auf 24 Punkte. Die tänzerischen Leistungen sind durch die Vielfalt der Stile geprägt, wobei jedes Paar sowohl Tango als auch Salsa in ihren Routine einbindet.
- Fabian Hambüchen & Anastasia Maruster: Cha-Cha-Cha, Contemporary
- Selfiesandra & Zsolt Sándor Cseke: Tango, Salsa
- Diego Pooth & Ekaterina Leonova: Tango, Salsa
- Taliso Engel & Patricija Ionel: Langsamer Walzer, Paso Doble
Das Konzept des „Impro-Dance even more extreme“ sorgt dafür, dass die Paare in kurzer Zeit einen zufällig zugelosten Tanzstil umsetzen müssen, was zusätzlich für Spannung sorgt. Rückblickend auf das Viertelfinale wird erwähnt, dass Fabian Hambüchen die höchste Wertung erhielt, während Marie Mouroum überraschend ausgeschieden ist.
Reality-TV im Wandel
Die Relevanz von „Let’s Dance“ spiegelt sich nicht nur in den Zuschauerzahlen wider, sondern auch im Kontext der wachsenden Beliebtheit von Reality-TV-Formaten. Laut einem Bericht von ZDF ist das Interesse an solchen Programmen seit der Corona-Pandemie gestiegen, da sie den Zuschauern positive Gedanken und einen Fluchtweg vom Alltag bieten. Dies führt zu einer verstärkten Auseinandersetzung mit Emotionen, sozialen Vergleichen und dem oft inszenierten Charakter dieser Shows.
Insbesondere jüngere Zuschauer, die sich in Identitätsfindungsphasen befinden, nutzen Reality-TV oft als Maßstab für eigene Lebensentscheidungen. Diese Entwicklung ist problematisch, da die Formate häufig problematische Narrative vermitteln. Trotz der negativen Aspekte, wie dem Sozialvergleich, der zu einer negativen Grundstimmung führen kann, bieten diese Sendungen oft auch Entspannung und Eskapismus. Die Bindung der Zuschauer zu den Protagonisten wird durch die konfliktbeladene und wettbewerbsorientierte Natur der Formate verstärkt, was durch die Interaktion über soziale Medien noch intensiviert wird.
Die Halbfinale von „Let’s Dance“ wird ab 20:15 Uhr live bei RTL übertragen und auch im Stream auf RTL+ verfügbar sein.
Details | |
---|---|
Ort | Saarbrücken, Deutschland |
Quellen |