Einbürgerung in Hannover: Mirjana Ilic kämpft um deutsche Staatsbürgerschaft
Hannover, Deutschland - Mirjana Ilic, eine 43-jährige Frau aus Rheinfelden near der Schweizer Grenze, strebt seit vielen Jahren eine deutsche Staatsbürgerschaft an. Trotz ihrer traditionellen Wurzeln—ihr Vater ist Serbe, ihre Mutter Slowenin—ist Ilic in Deutschland aufgewachsen und spricht fließend Deutsch, Serbisch, Englisch und Italienisch. Seit fast sechs Monaten wartet sie jetzt auf einen Termin, um ihre Antragsunterlagen in Hannover einzureichen. Am 27. Juni 2024 trat das neue Gesetz zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts (bpb) in Kraft, das die Möglichkeit der doppelten Staatsbürgerschaft eröffnete und die Voraussetzungen für die Einbürgerung erheblich erleichterte. Trotz dieser Erleichterungen sieht sich Ilic jedoch mit Hürden konfrontiert, die ihren Prozess verzögern.
Ilic brachte bereits vor 20 Jahren ihren ersten Antrag auf deutsche Staatsbürgerschaft ein, der jedoch abgelehnt wurde, unter anderem aufgrund von Arbeitslosigkeit und der Forderung, ihre serbische Staatsangehörigkeit aufzugeben. Mit den neuen Regelungen sieht Ilic sich besser aufgestellt und hat alle Voraussetzungen für die Einbürgerung bereits erfüllt. Obwohl die Stadt Hannover einen Anstieg der Einbürgerungsanträge verzeichnet, der sich seit 2022 sogar verdoppelt hat, gibt es organisatorische Engpässe. Die Fachbereichsleiterin Zuhal Karakas berichtet von 2.100 Entscheidungen im Jahr 2023 und einer Prognose von 2.700 für 2025. Dennoch sind, trotz 33 neuer Stellen, 14 Posten noch vakant, was zu weiteren Verzögerungen führt.
Anpassungen im Staatsangehörigkeitsrecht
Ein zentraler Bestandteil der Reform des Staatsangehörigkeitsrechts ist die Abschaffung der Optionspflicht für in Deutschland geborene Kinder ausländischer Staatsangehöriger. Dieses Gesetz könnte die Zahl der Doppelstaater in Deutschland weiter erhöhen, insbesondere unter türkeistämmigen Menschen. Laut dem Zensus 2022 gab es in Deutschland etwa 5,8 Millionen Personen mit doppelter Staatsangehörigkeit, während der Mikrozensus eine Zahl von ca. 2,7 Millionen angibt (auswaertiges-amt).
Die neue Regelung sieht auch eine Verkürzung der Voraufenthaltszeiten für die Einbürgerung vor—von zuvor acht auf fünf Jahre. Das erleichtert es vielen Ausländern, die in Deutschland leben, einen Anspruch auf die deutsche Staatsbürgerschaft zu erwerben. Dies gilt auch für Ilic, die nach wie vor überlegt, ihre Antragsunterlagen per Einschreiben zu versenden, da es keine digitale Lösung seitens der Stadt gibt.
Bedenken gegen den Antrag
Trotz der Fortschritte sieht Ilic potenzielle Risiken bei einem zu hastigen Vorgehen. Sie befürchtet, dass ein voreiliger Antrag negative Auswirkungen auf ihren Status haben könnte. Ihr Wunsch, wählen zu können und sich aktiv am politischen Geschehen zu beteiligen, wird durch die Sorge um die Wahlergebnisse rechter Parteien verstärkt. Sie sieht sich nun in einer Plattform bedankt, die sich zwischen den Herausforderungen der Bürokratie und den neuen Gesetzen bewegt, die seit der Reform eingeführt wurden.
Das deutsche Staatsangehörigkeitsrecht wird weiterhin stark diskutiert, und die Entwicklungen im Bereich der doppelten Staatsangehörigkeit sind ein zentraler Bestandteil dieser Debatte. Ilic ist ein Beispiel für zahlreiche Menschen, die in Deutschland leben möchten, und der Weg zur Staatsbürgerschaft war für viele oft mit Herausforderungen verbunden.
Details | |
---|---|
Vorfall | Gesetzgebung |
Ort | Hannover, Deutschland |
Quellen |