Elektroindustrie in Deutschland: Aufträge steigen nach Rückgang deutlich!

Die Elektroindustrie zeigt 2025 eine positive Entwicklung mit steigenden Aufträgen, jedoch Herausforderungen durch Fachkräftemangel und Lieferengpässe.
Die Elektroindustrie zeigt 2025 eine positive Entwicklung mit steigenden Aufträgen, jedoch Herausforderungen durch Fachkräftemangel und Lieferengpässe. (Symbolbild/NAG)

Deutschland - Die deutsche Elektroindustrie zeigt nach Monaten der Rückgänge wieder eine positive Entwicklung. Im März 2025 stiegen die Auftragseingänge um 11,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Besonders erfreulich ist, dass die Bestellungen auf dem Heimatmarkt um 21,2 Prozent gestiegen sind, während die Zuwächse aus dem Ausland 5,1 Prozent betragen. Diese Zahlen wurden von bnn.de veröffentlicht und zeigen eine aufkeimende Zuversicht in der Branche.

Im ersten Quartal 2025 gab es insgesamt ein Plus von 3,2 Prozent bei den Aufträgen, während der Umsatz der Betriebe im März auf 20 Milliarden Euro anwuchs, was einem Anstieg von 4,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Trotz dieser positiven Entwicklungen bleibt die Branche weiterhin unter Druck, denn der ZVEI erwartet für das gesamte Jahr 2025 einen Produktionsrückgang von zwei Prozent. Dabei ist die Galgenfrist für die Elektroindustrie noch nicht vorbei, wie ein genauerer Blick auf die vergangenen Jahre zeigt.

Rückblick auf das letzte Jahr

Im Jahr 2024 war die Situation für die Elektro- und Digitalindustrie deutlich herausfordernder. Ein signifikanter Auftragsrückgang von 19,5 Prozent im Dezember 2024 im Vergleich zum Vorjahresmonat war zu verzeichnen, der doppelt so hoch war wie der Durchschnitt der vorherigen elf Monate. Insbesondere Inlandsbestellungen verzeichneten einen Rückgang von 32,1 Prozent, während die Auslandsbestellungen um 8,8 Prozent fielen, wie elektroniknet.de berichtet.

Der Umsatz betrug im Dezember 2024 nur 18,6 Milliarden Euro, ein Minus von 4,5 Prozent. Trotz dieser Rückgänge vermeldete die Branche, dass die Geschäftserwartungen im Januar 2025 leichter anstiegen, auch wenn 54 Prozent der Unternehmen über Auftragsmangel klagen.

Herausforderungen der Branche

Trotz der aktuellen Zuversicht kämpft die Elektroindustrie weiterhin mit erheblichen Herausforderungen. Die Branche hat mit Lieferengpässen zu kämpfen, insbesondere bei Halbleitern. Führende Halbleiterhersteller warnen vor neuen Engpässen, vor allem bei älteren Halbleitergenerationen, die vor allem in der Automobilindustrie eingesetzt werden. Diese Probleme wurden von btv-technologies.com thematisiert, wo auch die Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage angesprochen wurde: Während die Chip-Nachfrage von 2020 bis 2022 um 17 Prozent pro Jahr gestiegen ist, wuchs die Produktionskapazität nur um 6 Prozent jährlich.

Zusätzlich zur Versorgungssicherheit kämpfen Unternehmen auch mit einem akuten Fachkräftemangel, der Wachstum und Innovationskraft bremst. Laut ZVEI sind in den nächsten zehn Jahren in Deutschland 100.000 zusätzliche Elektroingenieure erforderlich. Diese Situation wird durch steigende Energiekosten und strengere Umweltauflagen zusätzlich erschwert. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, muss die Branche neue, nachhaltigere Lösungen entwickeln.

Die Elektroindustrie in Deutschland zeigt zwar Anzeichen der Erholung, aber die Herausforderungen sind nicht zu unterschätzen. Es bleibt abzuwarten, ob die Unternehmen diesen Herausforderungen erfolgreich begegnen können, um langfristig stabil zu wachsen.

Details
Ort Deutschland
Quellen