Feuerschiff „Elbe 1“ feierlich in Cuxhaven zurück – Schiffsparade begeistert!
Cuxhaven, Deutschland - Nach einem aufwendigen sechsmonatigen Aufenthalt in der Werft kehrte das historische Feuerschiff „Elbe 1“ am 20. April 2025 zurück nach Cuxhaven. Die Rückkehr wurde mit einer festlichen Schiffsparade gefeiert, die um 14 Uhr begann und an der sieben Schiffe sowie ein Marineflieger teilnahmen. Die Stadt Cuxhaven, die auch die Eigentümerin des Museumsschiffes ist, hatte einen Empfang organisiert, zu dem der Cuxhavener Shantychor auf der „Alten Liebe“ wartete.
Die Raffinierte Generalsanierung von „Elbe 1“ kostete insgesamt 2,5 Millionen Euro, wovon über zwei Millionen Euro vom Bund und 400.000 Euro von der Stadt Cuxhaven bereitgestellt wurden. Der Werftaufenthalt beinhaltete zahlreiche Modernisierungsmaßnahmen: Ein neues Bugstrahlruder wurde installiert, verrosteter Stahl wurde ausgetauscht und die Brandmeldeanlagen wurden auf den neuesten Stand gebracht. Auch das Holzdeck aus amerikanischer Pinie wurde erneuert und dem Schiff wurde ein feuerroter Anstrich verpasst.
Die Geschichte von „Elbe 1“
Das Feuerschiff „Elbe 1“ diente als schwimmender Leuchtturm an der ersten Position in der Elbmündung für über 40 Jahre, bis es 1988 außer Dienst gestellt wurde. In dieser Zeit wurde es mehr als 50 Mal von anderen Schiffen gerammt und stellte damit einen Rekord als am häufigsten gerammtes deutsches Feuerschiff auf. Nach seiner Außerdienststellung wird die Position nun von einer rot-weißen Leuchttonne markiert.
„Elbe 1“ ist als voll seetüchtiges Museumsschiff für Fahrten mit Gästen vorgesehen, wobei die erste geplante Gästefahrt nach Wismar für den 11. Juni anberaumt ist. Besichtigungen des Schiffs sollen ab dem 17. Juni wieder möglich sein, sobald der Feuerschiff-Verein nach dem Werftaufenthalt „klar Schiff“ gemacht hat.
Feuerschiffe in Deutschland
Die „Elbe 1“ ist eines von mehreren historischen Feuerschiffen, die in Deutschland eine wichtige Rolle in der Schiffsnavigation spielten. Eine Übersicht über andere deutsche Feuerschiffspositionen zeigt, dass diese Schiffe seit dem 19. Jahrhundert im Einsatz sind, um sichere Fahrten durch gefährliche Seeströmungen zu gewährleisten. Sie haben sich im Laufe der Jahre als unverzichtbare Hilfe für die Schifffahrt erwiesen, und ihr Erbe lebt in den erhaltenen Exemplaren wie der „Elbe 1“ weiter.
Mit der Rückkehr von „Elbe 1“ wird ein Stück maritimer Geschichte bewahrt und die Tradition eines bedeutenden Teils der deutschen Seefahrtsgeschichte fortgeführt. Das Engagement der Stadt Cuxhaven und der Förderer sichert, dass die Besucher weiterhin die einzigartige Geschichte und die technischen Wunder des Schiffs erleben können.
Für weitere Details zur Geschichte und den technischen Merkmalen von Feuerschiffen in Deutschland, einschließlich „Elbe 1“, finden Sie Informationen auf der Wikipedia-Seite zu deutschen Feuerschiffspositionen.
Die Berichterstattung über das Ereignis können Sie auch bei MOPO und NDR nachlesen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Cuxhaven, Deutschland |
Schaden in € | 2500000 |
Quellen |