Literatur und Musik im Hansemuseum: Katharina Mevissen live erleben!
An der Untertrave 1, 23552 Lübeck, Deutschland - Am Abend des 29. April 2025 findet eine besondere Veranstaltung im Beichthaus des Europäischen Hansemuseums in Lübeck statt. Unter dem Titel „Literatur trifft Wissen: Wortmusik“ lädt die renommierte Autorin Katharina Mevissen zu einer Lesung ein, die um 19:00 Uhr beginnt. Die Lesung stellt einen Auszug aus ihrem Debütroman „Ich kann dich hören“ vor, in dem die Geschichte eines Cello-Studierenden namens Osman thematisiert wird. Katharina Mevissen hat sich bereits mit zahlreichen Auszeichnungen hervorgetan, darunter der Kranichsteiner Literaturförderpreis sowie der Förderpreis zum Bremer Literaturpreis 2024.
Mevissen ist nicht nur als Autorin aktiv, sondern auch als Mitherausgeberin der Publikation „Gesammeltes Schweigen“ und forscht zur Mündlichkeit in der Literatur an der Freien Universität Berlin. Ihr Werk und ihre Forschungsinteressen spiegeln sich in der Veranstaltungsreihe wider, die von Bettina Thierig konzipiert wurde und Diskussionen über Literatur und Wissenschaft verknüpft.
Gesprächspartner und musikalische Bereicherung
Bei der Veranstaltung wird Professor Gabriel Schwabe, ein international ausgezeichneter Cellist, als Gesprächspartner zur Verfügung stehen. Das Gespräch, das von Bettina Thierig moderiert wird, bietet den Zuhörern die Gelegenheit, in die Gedankenwelt der Autorin einzutauchen und ihre Inspirationen zu verstehen. Neben der Lesung wird Mari Nagahara musikalische Beiträge liefern, die das literarische Erlebnis abrunden.
Die Idee hinter „Literatur trifft Wissen“ ist es, die Synergien zwischen Literatur und Wissenschaft aufzuzeigen. Die Kombination aus Lesung und anschließendem Gespräch mit einer wissenschaftlichen Persönlichkeit verspricht eine tiefere Auseinandersetzung mit den Themen der Literatur. Dabei wird die Auswahl der Gäste sorgsam getroffen, um den literarischen Diskurs zu bereichern.
Kranichsteiner Literaturpreis und seine Bedeutung
Die Veranstaltung findet in einem Kontext statt, der jüngst durch die Vergabe des Kranichsteiner Literaturpreises geprägt wurde. Dieser Preis wurde erstmals 1983 verliehen und heißt seit 2020 „Großer Preis des Deutschen Literaturfonds“. Der Preis, der mit 50.000 Euro dotiert ist, ist seit 2020 als eine der höchsten Auszeichnungen im deutschen Literaturbetrieb anerkannt. Der Preisträger wird alle zwei Jahre aus den Reihen vergangener Stipendiaten gewählt und hat die Möglichkeit, durch seine Werke die literarische Landschaft entscheidend mitzugestalten.
Die Diskussionen, die aus dieser Reihe entstammen, thematisieren nicht nur literarische Fragestellungen, sondern werfen auch einen Blick auf gesellschaftliche Themen. Lukas Bärfuss, ein bekannter Schriftsteller, macht darauf aufmerksam, dass Literatur die Möglichkeit hat, über die Realität hinauszugehen und Utopien zu schaffen. Diese Ideen sind insbesondere in einem Zeitalter von Repressalien und Ungerechtigkeit von zentraler Bedeutung, was deutlich aufzeigt, wie wichtig die Verbindung von Literatur und Wissenschaft in der heutigen Zeit ist.
Insgesamt verspricht die Veranstaltung am 29. April 2025 nicht nur eine anregende Lesung, sondern auch eine tiefgehende Diskussion über die Rolle der Literatur in der Gesellschaft und die Herausforderungen, vor denen wir heute stehen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | An der Untertrave 1, 23552 Lübeck, Deutschland |
Quellen |