Göttingen kürt kreative Köpfe: Die Sieger des Gründungswettbewerbs sind da!

Die Universität Göttingen ehrte am 21. Mai 2025 zehn Teams beim Gründungswettbewerb „Lift-Off“ in der Alten Mensa.
Die Universität Göttingen ehrte am 21. Mai 2025 zehn Teams beim Gründungswettbewerb „Lift-Off“ in der Alten Mensa. (Symbolbild/NAG)

Alte Mensa, 37073 Göttingen, Deutschland - Am 21. Mai 2025 ehrte die Universität Göttingen im Rahmen des Gründungswettbewerbs „Lift-Off“ zehn erfolgreiche Teams in einem festlichen Finale. Die Veranstaltung fand vor über 200 Gästen im Tagungs- und Veranstaltungshaus Alte Mensa statt und bot ein beeindruckendes Forum für innovative Ideen und unternehmerischen Spirit.

Der Wettbewerb zeichnete Projekte in verschiedenen Kategorien aus, darunter „Gründungspotenziale“, „Wissenschaft“, „Life Science“, „Zukunftsfähige Landnutzung“ und „Social Entrepreneurship“. In den Kategorien „Gründungspotenziale“ und „Wissenschaft“ hatten die Besucher zudem die Möglichkeit, für ihre Favoriten abzustimmen.

Preisträger im Überblick

In der Kategorie „Gründungspotenziale“ heimste das Team „Complego“ den ersten Platz sowie den Publikumspreis ein. „Complego“ hat sich darauf spezialisiert, Inspektionen, Wartungen und Reparaturen in Unternehmen zu digitalisieren. Den zweiten Platz sicherte sich das Team „SmarterMelody“, das das Lernen durch Lernsongs vereinfacht.

Die Kategorie „Wissenschaft“ wurde von Team „BubbleFilter“ gewonnen, welches eine innovative Lösung zur Reinigung von Membranen mittels Ultraschall entwickelt hat. „SmartMembrane“ belegte den zweiten Platz mit einem Ansatz zur Steigerung der Effizienz in der Medikamentenentwicklung durch den Einsatz von Sensorik, KI und Automatisierung. Hier ging der Publikumspreis an Team „ArtifiCell“, das Lösungen für 3D-Miniaturgewebe zur Wirkstoffentwicklung bietet.

Zusätzlich wurden Sonderpreise vergeben: Team „ArtifiCell“ erhielt den Preis in der Kategorie „Life Science“, gesponsert von der Life Science Factory. „SPIDA“, eine digitale Plattform für landwirtschaftliche Aktivitäten in Afrika, wurde als bester Beitrag zur zukunftsfähigen Landnutzung ausgezeichnet, unterstützt von der Stiftung WissenWecken. Den Preis für Social Entrepreneurship erhielt das Team „FactCheck“ für sein Online-Portal zur Überprüfung politischer Aussagen.

Hintergrund und Relevanz der Wettbewerbsteilnahme

Insgesamt traten 66 Teams beim diesjährigen Wettbewerb an, unterstützt durch Sach- und Geldmittel im Wert von über 43.500 Euro, die von 16 Sponsoren bereitgestellt wurden. Zu den Hauptsponsoren zählen die SerNet GmbH, die Sparkasse Göttingen und die Life Science Factory. Der Wettbewerb bietet nicht nur finanzielle Anreize, sondern auch wertvolle Workshops, Seminare und Pitch-Trainings, die allesamt kostenlos für Teilnehmer sind.

Jährlich summieren sich die Preisgelder in deutschen Gründerwettbewerben auf etwa 2 bis 3 Millionen Euro, wobei individuelle Prämien von einigen Tausend bis hin zu 50.000 oder 100.000 Euro reichen können. Diese Preisgelder stellen für Start-ups in der Anfangsphase eine willkommene Kapitalspritze dar und bieten die Möglichkeit, wichtige Kontakte zu Business Angels, Investoren und Vertretern von Großunternehmen zu knüpfen. Durch die mediale Aufmerksamkeit, die mit dem Gewinn von Preisen einhergeht, eröffnen sich außerdem neue Chancen für Gründer, die ihr Unternehmen weiterentwickeln möchten. Eine Faustregel besagt: Je mehr und je renommierter die Preise, desto besser für das Start-up, was die hohe Teilnahmebereitschaft an Wettbewerben erklärt.

Der „Lift-Off“-Wettbewerb ist somit nicht nur eine Plattform für Innovation und Kreativität, sondern auch ein entscheidender Schritt für Gründer, um ihr unternehmerisches Vorhaben in die Realität umzusetzen und nachhaltig zu wachsen.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte Universität Göttingen, GWG Online und für Gründer.

Details
Ort Alte Mensa, 37073 Göttingen, Deutschland
Quellen