Ukrainische Drohnen: Zerstörung russischer Artillerie steigt stark!
Ukraine, Land - Die ukrainischen Streitkräfte haben ihre Kampfdrohnen verstärkt auf russische Artilleriesysteme fokussiert, was sich laut dem 412. Nemesis-Regiment in beachtlichen Erfolgen niederschlägt. Im März 2025 wurden insgesamt 1.644 russische Artilleriesysteme zerstört, wobei die ukrainischen Drohnen eine beeindruckende Trefferquote aufweisen. Das Regiment selbst reklamierte die Zerstörung oder Beschädigung von 282 Haubitzen und anderen Geschützen während dieser Periode. Diese Zahlen sind jedoch nicht unabhängig überprüfbar, was die exakte Bewertung der Erfolge erschwert. Zudem nimmt die Berichterstattung über erfolgreiche Angriffe ukrainischer Streitkräfte auf russische Artilleriestellungen zu, was den strategischen Wert von Kampfdrohnen unterstreicht. Merkur berichtet, dass die ukrainischen Streitkräfte bereits früh im Konflikt den Wert von Drohnen erkannten und deren Produktion innerhalb der Rüstungsindustrie sowie des privaten Sektors intensivierten.
Angesichts des anhaltenden Krieges, der heute mehr als drei Jahre dauert, hat die Ukraine spezielle Drohnenverbände gebildet, die als eigenständige Waffengattung neben der Infanterie, Artillerie und Panzern agieren. Diese fokussierte Strategie zeigt die wachsende Bedeutung der Drohnen im modernen Krieg und erlaubt es den ukrainischen Streitkräften, auch in einem schwierigen Rekrutierungsumfeld, innovative Lösungen zu finden. Doch während die Ukraine in der Entwicklung und Nutzung von Kampfdrohnen große Fortschritte macht, sieht sie sich auch Herausforderungen gegenüber, insbesondere im Bereich der elektronischen Kriegsführung.
Drohnen: eine Schlüsseltechnologie im Konflikt
Drohnen spielen eine entscheidende Rolle im Verlauf des Ukraine-Konflikts. So konnte eine ukrainische Marinedrohne jüngst zwei russische Hubschrauber abschießen, was die Effektivität dieser Technologie unterstreicht. Zudem hat die Ukraine beachtliche Erfolge in der Drohnenabwehr erzielt, insbesondere mit einer Abschussquote von über 90 % gegen die iranischen Shahed-Drohnen. Um die feindlichen Angriffe abzuwehren, hat die Ukraine spezielle Soldaten ausgebildet, die in der Lage sind, FPV-Drohnen mit Schrotflinten abzuschießen. Diese Drohnen werden aus der Ich-Perspektive gesteuert und verlangen intensives Training für ihre Bedienung ZDF.
Dennoch sieht sich die Ukraine mit technischen Einschränkungen konfrontiert, beispielsweise bei der gleichzeitigen Bedienung mehrerer Drohnen durch einen Operator. Russland hingegen setzt innovative Techniken ein, um seine eigenen Drohnenangriffe zu koordinieren. Diese beinhalten variierende Flughöhen und -geschwindigkeiten sowie den Einsatz von sogenannten „Decoys“. Das Experimentieren mit modernen Technologien wie Starlink-Antennen zeigt, dass Russland kontinuierlich versucht, seine strategischen Vorteile auszubauen.
Herausforderungen im Bereich der elektronischen Kriegsführung
Während die Ukraine bei der Entwicklung von Drohnen Fortschritte erzielt, hat sie im Bereich der elektronischen Kriegsführung erhebliche Schwierigkeiten. Seit Februar 2022 führt Russland einen intensiven Angriffskrieg gegen die Ukraine, und die elektronische Kriegsführung spielt eine immer wichtigere Rolle in diesem Machtspiel. Russland hat in diesen Bereich seit Jahrzehnten investiert, sodass sich eine Überlegenheit herausgebildet hat. NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg betont, dass die Modernisierung der russischen Streitkräfte nicht unterschätzt werden darf. Der Westen zeigt jedoch wenig Bereitschaft, der Ukraine in diesem Rüstungsbereich zu helfen, was die Abwehrmöglichkeiten der ukrainischen Streitkräfte einschränkt SRF.
Die ukrainischen Systeme zur elektronischen Kriegsführung sind größtenteils veraltet und stammen aus der Sowjetzeit, was zusätzliche Probleme bei der Abwehr moderner Technologien mit sich bringt. Das neu entwickelte Pokrova-System, das gegen einfache iranische Drohnen helfen kann, ist für die komplexen Herausforderungen durch die fortschrittlicheren russischen Drohnen nicht ausreichend. Es bleibt abzuwarten, wie sich die technologische Kluft zwischen den beiden Kriegsparteien entwickeln wird und ob der Westen der Ukraine in Zukunft die nötige Unterstützung bieten kann, um diese wichtigen Herausforderungen zu meistern.
Details | |
---|---|
Vorfall | Kriegsführung |
Ort | Ukraine, Land |
Quellen |