Nürnberg warnt: Betrügerische QR-Codes an Parkautomaten entdeckt!

Nürnberg warnt vor gefälschten QR-Codes an Parkautomaten, die persönliche Daten stehlen. Betrugswarnung: Quishing!
Nürnberg warnt vor gefälschten QR-Codes an Parkautomaten, die persönliche Daten stehlen. Betrugswarnung: Quishing! (Symbolbild/NAG)

Nürnberg, Deutschland - Die Stadt Nürnberg warnt eindringlich vor gefälschten QR-Codes, die an Parkautomaten in der Innenstadt angebracht sind. Diese Betrugsmasche, die als „Quishing“ bekannt ist, gefährdet die Sicherheit der Nutzer, indem sie Gelegenheit bietet, sensible Daten wie Kreditkarteninformationen abzugreifen. Der Servicebetrieb öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) hat bereits Anzeige bei der Polizei erstattet und plant eine umfassende Überprüfung aller Parkscheinautomaten im Stadtgebiet, um die falschen QR-Codes zu entfernen. Die gefälschten Codes sind durch ihre Sticker als manipuliert zu erkennen.

Wie die Stadt Nürnberg berichtet, führen die gefälschten QR-Codes auf betrügerische Webseiten, die die persönlichen Informationen der Nutzer abgreifen. Die echten QR-Codes von PayByPhone hingegen sind nahtlos in das Design der Bedienungsanleitung integriert. Die Situation ist besonders besorgniserregend, da die Nutzer aufgefordert werden, eine App herunterzuladen, die Gebühren verlangt. Diese sollten direkt im App-Store bezogen werden, um Betrug zu vermeiden.

Verbreitung und Merkmale des Quishings

Die Problematik des Quishings ist nicht nur auf Nürnberg beschränkt. In anderen Städten wie Köln, Dortmund und in Niedersachsen wurden ähnliche Vorfälle gemeldet. Polizei Dortmund verzeichnete allein am letzten Januar-Wochenende mindestens 90 betroffene Parkautomaten. Kriminelle überkleben originale QR-Codes professionell mit Stickern, die oft das Design bekannter Anbieter wie Easypark imitieren.

Der ADAC empfiehlt, Bargeld oder die direkte Zahlung mit der Kreditkarte anstelle der Nutzung von QR-Codes zu bevorzugen. Nutzer sollten ihre Kreditkarte sperren lassen und Bankbewegungen genau überwachen, falls sie Opfer eines Quishing-Angriffs geworden sind.

Risikofaktoren und Sicherheitsmaßnahmen

Quishing, eine neuartige Variante von Phishing-Angriffen, hat in den letzten Monaten stark zugenommen. Statistiken zeigen, dass Phishing-Angriffe über QR-Codes im September 2023 um 51% im Vergleich zu den Vorjahren gestiegen sind. Fast 2% aller gescannten QR-Codes wurden als bösartig eingestuft, und 89,3% der Angriffe zielen darauf ab, persönliche Daten zu stehlen. Nutzer sollten deshalb vorsichtig sein und QR-Codes an verdächtigen Orten meiden.

Wir empfehlen, URLs nach dem Scannen zu überprüfen und sicherzustellen, dass zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, wie Passwortschutz und Zwei-Faktor-Authentifizierung, genutzt werden. Dies kann dabei helfen, sich vor derartigen Betrugsversuchen zu schützen. Das Bewusstsein für die Risiken von Quishing ist entscheidend, um sich vor diesen Gefahren zu schützen und sicher im öffentlichen Raum zu navigieren.

Details
Ort Nürnberg, Deutschland
Quellen