Rückruf von Proteinriegeln: Gluten-Gefahr für Allergiker in Deutschland!

Baden-Württemberg, Deutschland - In einer aktuellen Rückrufaktion werden in mehreren Bundesländern Proteinriegel des Herstellers BioTechUSA Kft. aufgrund fehlerhafter Kennzeichnung angeprangert. Wie Ruhr24 berichtet, ist die falsche Kennzeichnung besonders für Personen mit Glutenunverträglichkeit bedenklich, da einige Produkte Gluten enthalten, das nicht auf der Verpackung ausgewiesen ist.

Die betroffenen Bundesländer sind Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Verbraucher, die an Zöliakie, Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität oder Weizenallergie leiden, sollten die betroffenen Produkte unbedingt meiden, da diese gesundheitliche Probleme wie Magen-Darm-Beschwerden, chronische Entzündungen, Nährstoffmangel und im schlimmsten Fall lebensbedrohliche allergische Reaktionen verursachen können.

Details zu den betroffenen Produkten

Die Rückrufaktion betrifft insgesamt 11 verschiedene Artikel, darunter:

  • Protein Bar 70g:
    • Pistazie (Haltbarkeitsdatum: 10.01.2026, Chargennummer: 1284729)
    • Banane (Haltbarkeitsdaten: 10.01.2026, 12.03.2026, Chargennummern: 1281206, 1289079)
    • Dupla Schokolade (Haltbarkeitsdatum: 23.01.2026, Chargennummer: 1287586)
    • Salzkaramell (Haltbarkeitsdatum: 12.03.2026, Chargennummer: 1289078)
    • Kokos-Vanille (Haltbarkeitsdatum: 05.03.2026, Chargennummer: 1290265)
  • Choco Pro 50g:
    • Double Chocolate (Haltbarkeitsdaten: 27.01.2026, 28.02.2026, Chargennummern: 1287587, 1289075)
    • Salted Caramel (Haltbarkeitsdatum: 21.02.2026, Chargennummer: 1281203)
  • Protein Dessert Bar 50g:
    • Crunchy Caramel (Haltbarkeitsdatum: 27.01.2026, Chargennummer: 1287588)
    • Black Biscuit (Haltbarkeitsdatum: 23.01.2026, Chargennummer: 1287589)
    • Coconut Dream (Haltbarkeitsdatum: 21.02.2026, Chargennummer: 1287583)
    • Triple Chocolate (Haltbarkeitsdatum: 28.02.2026, Chargennummer: 1286616)

Verbraucher, die diese Produkte besitzen, haben die Möglichkeit, diese in den Verkaufsstellen zurückzugeben. Dies ist auch ohne Kassenbon möglich, und der Kaufpreis wird erstattet. Weitere Informationen zur Rückgabe sind auf der Website des Herstellers zu finden.

Rückrufe im Lebensmittelbereich

Wie die Verbraucherzentrale feststellt, kommt es regelmäßig zu Rückrufen im Lebensmittelbereich, häufig aus gesundheitlichen Gründen oder aufgrund von Mängeln. Auf der Plattform lebensmittelwarnung.de, die vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit sowie den Bundesländern betrieben wird, erhalten Verbraucher Informationen zu aktuellen Warnmeldungen.

Zu den häufigsten Gründen für Rückrufe zählen unter anderem Verunreinigungen durch Bakterien, Pestizidrückstände, unzulässige Inhaltsstoffe sowie fehlerhafte Kennzeichnungen, die auch Allergene betreffen können. Verbraucher sollten sich regelmäßig informieren, um keine gesundheitlichen Risiken einzugehen.

Details
Vorfall Warnung
Ursache fehlerhafte Kennzeichnung
Ort Baden-Württemberg, Deutschland
Quellen