Römische Landwirtschaft: Neue Ausstellung im Römermuseum Bedaium eröffnet!

Seebruck, Deutschland - Im Römermuseum Bedaium in Seebruck wurde am 30. März 2025 die neueste Sonderausstellung mit dem Titel „Land- und Forstwirtschaft in der Römerzeit“ eröffnet. Diese Ausstellung zeigt die bedeutenden landwirtschaftlichen Praktiken in der römischen Antike und hebt die essentielle Rolle von Weizen, Oliven und Wein hervor. Museumsleiter Matthias Ziereis und sein Team haben ein eindrucksvolles Konzept entwickelt, um die Besucher in die Welt der alten Römer einzuführen. Die Eröffnung fand im Beisein zahlreicher Ehrengäste, darunter Professor Dr. Siegmar von Schnurbein und Dr. Christian Soika, statt. Matthias Ziereis hofft, die Besucherzahl von 8.481 aus dem Vorjahr zu übertreffen.

Die Gemeinde Seeon-Seebruck hat seit 2022 die Leitung des Römermuseums übernommen und bietet seither jährlich neue Sonderausstellungen an. Zu den bisherigen Ausstellungsthemen zählen unter anderem „Legionäre in Bedaium“ (2022), „Jagd und Fischerei in der Antike“ (2023) sowie „Antike Berufe im Bedaium – Leben und Arbeiten in einem römischen Vicus“ (2024). Die aktuelle Ausstellung wird bis Ende Dezember 2025 geöffnet sein und umfasst zahlreiche interaktive Stationen sowie ein lebensgroßes Diorama, das Szenen aus dem Alltag der Römer nachstellt.

Einblicke in die römische Landwirtschaft

Besondere Aufmerksamkeit widmet die Ausstellung den verschiedenen Aspekten der Landwirtschaft der Römer. Ein zentraler Bestandteil ist das Diorama, das die Arbeitsweisen von Hirten, Landwirten und Weinbauern visualisiert. Der Weinanbau, der umfangreiches Fachwissen und zahlreiche Erntehelfer erforderte, wird prominent dargestellt. Auch Olivenprodukte, die einen Grundpfeiler der antiken Ernährung darstellten, sind ein wichtiger Bestandteil. Außerdem wird die harte Realität des Hirtenlebens anschaulich präsentiert, indem sie im Kontrast zu den idealisierten Darstellungen in der römischen Literatur steht.

Ein weiteres Highlight sind die ausgestellten Originalfundstücke wie eine Pflugschar aus Eisen und verschiedene Holzbearbeitungswerkzeuge, die als Leihgaben zur Verfügung gestellt wurden. Als Teil des Begleitprogramms sind Führungen, Workshops und Handwerksvorführungen vorgesehen, um die Besucher weiter in die Materie einzuführen. Ein thematischer Bogen reicht dabei von der römischen Republik bis zur frühen Kaiserzeit und bezieht auch die Provinz Noricum mit ein.

Öffnungszeiten und Ticketpreise

Das Römermuseum Bedaium hat wöchentlich von Mittwoch bis Freitag von 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr sowie samstags und sonntags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Montags und dienstags bleibt das Museum geschlossen. An Feiertagen ist das Museum ebenfalls, außer an den genannten Wochentagen, von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Der Eintrittspreis für Erwachsene beträgt 4 Euro, ermäßigt 3,50 Euro, Kinder zahlen 1 Euro und Familien (2 Erwachsene und eigene Kinder bis 18 Jahre) zahlen 7 Euro.

In der spezifischen Thematik „Römische Museen, Archäologische Parks und Ausgrabungsstätten in Deutschland“ spielt das Römermuseum Bedaium eine bedeutende Rolle. Es gehört zu den vielfältigen archäologischen Museen und Parks in Deutschland, die sich mit dem Erbe der römischen Antike befassen, wie auf rom-in-deutschland.de ausgeführt wird. Die Erforschung der römischen Geschichte und Kultur bleibt somit ein spannendes und lebendiges Thema, insbesondere im Hinblick auf die ländlichen Lebensbedingungen und die Agrarkultur der Zeit.

Details
Ort Seebruck, Deutschland
Quellen