Kreisläufe der Zukunft: Neues Buch klärt die Bedeutung der Zirkularität!

Ruhr-Universität Bochum, Deutschland - Am 15. Mai 2025 erscheint das Buch „Das Weltbild der Circular Economy und Bioökonomie – der Kreislauf?“, veröffentlicht von Dr. Thomas Marzi und Prof. Dr. Manfred Renner. Laut news.rub.de bietet die Veröffentlichung einen umfassenden historischen Überblick über das Denken in Kreisläufen und beleuchtet verschiedene Modelle der Kreislaufwirtschaft. Ziel des Buches ist es, Klarheit über den Begriff der Zirkularität zu schaffen und interdisziplinäre Perspektiven zu fördern.

Kreisläufe sind ein häufig diskutiertes Thema in Forschung, Politik und Wirtschaft und werden eng mit Konzepten der Nachhaltigkeit in Verbindung gebracht. Es besteht jedoch oft Unklarheit über die genaue Bedeutung von Zirkularität. Das neue Buch zielt darauf ab, diese Unsicherheit zu beseitigen. Der erste Band, der 2024 veröffentlicht wurde, trägt den Titel „Das Weltbild der Circular Economy und Bioökonomie – Vorbild Natur?“ und legt den Grundstein für die aktuelle Diskussion.

Die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft

Die Lebensweise in Industrieländern verbraucht viele Rohstoffe und produziert hohe Mengen an Abfall. Das BMBF hebt hervor, dass das wirtschaftliche Wachstum in Entwicklungs- und Schwellenländern diese Situation weiterhin verschärft. Um dieser Herausforderung zu begegnen, ist es entscheidend, das Wirtschaftswachstum vom Verbrauch natürlicher Ressourcen zu trennen. Die Etablierung einer Kreislaufwirtschaft wird als ein wesentlicher Schritt beschrieben, um Produkte und Ressourcen durch Reparatur, Wiederverwendung und Recycling langfristig nutzbar zu machen.

Forschung zur Kreislaufwirtschaft konzentriert sich auf drei wesentliche Felder: die effiziente Nutzung von Rohstoffen, die verantwortungsvolle Handhabung von Landressourcen sowie den nachhaltigen Umgang mit Wasserressourcen. Aktuelle Beispiele für erfolgreiche Produkte in diesem Bereich sind unter anderem zirkulär designte Smartphones und Module für Elektrofahrzeuge.

Globale Herausforderungen und innovative Ansätze

Die globale Konkurrenz um natürliche Ressourcen wie Wasser, Land und Rohstoffe nimmt zu. Dies erfordert einen schonenden und effizienten Umgang mit diesen Ressourcen, was als Schlüsselherausforderung des Jahrhunderts angesehen wird. Initiativen wie Reset2020 des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus in Österreich zielen darauf ab, die Ressourceneffizienz zu steigern und die Kreislaufwirtschaft zu stimulieren. Im Rahmen dieser Initiative wird ein besonderer Fokus auf innovative Technologien, nachhaltige Produktion und intelligentes Ressourcenmanagement gelegt.

Zusätzlich zur Förderung von Forschung und Entwicklung werden durch verschiedene Forschungsgruppen, wie der „Nachhaltigen Ressourcennutzung“ am Institute for Ecological Economics, umfassende Informationen über die Kreislaufwirtschaft bereitgestellt. Fünf Faktenblätter zu verschiedenen Themenbereichen bieten Einblicke in regionale Kreislaufwirtschaft, nachhaltigen Konsum und Regierungsabbildungen des Rohstoffverbrauchs.

Das neue Buch von Marzi und Renner sowie die laufenden Forschungsprojekte demonstrieren, wie wichtig es ist, das Denken in Kreisläufen zu stärken und Konzepte der Nachhaltigkeit in die Praxis umzusetzen. Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit Circular Economy und Bioökonomie beschäftigen, finden in diesen Werken wertvolle Ansätze und Antworten auf drängende Fragen der Ressourcennutzung.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Ruhr-Universität Bochum, Deutschland
Quellen