Neues Buch: Störtebeker und Verdens geheime Geschichte enthüllt!

Rolf Göbbert und Erhard Büchert präsentieren ihr Buch über Klaus Störtebeker und Verden, Lesungen beginnen am 24. Mai.
Rolf Göbbert und Erhard Büchert präsentieren ihr Buch über Klaus Störtebeker und Verden, Lesungen beginnen am 24. Mai. (Symbolbild/NAG)

Verden, Deutschland - In der Stadt Verden sorgt ein neues Buch für Aufsehen, das die Legende des berühmten Seeräubers Klaus Störtebeker mit der Geschichte der Region verbindet. Autor Rolf Göbbert hat gemeinsam mit Erhard Büchert das Werk mit dem Titel „Störtebeker – verliert Leben und Liebe“ verfasst, welches nun in verschiedenen Buchhandlungen erhältlich ist. Das Buch liefert nicht nur Einblicke in das Leben des Piraten, der im 14. Jahrhundert lebte, sondern beleuchtet auch dessen weniger bekannte Verbindungen zu Verden und der Burg Langwedel.

Göbbert, der vor etwa 20 Jahren mit seinen Recherchen begann, wurde von Erzählungen und der historischen Burg in Langwedel inspiriert. Diese Burg gehörte der Adelsfamilie Mandelsloh, die in verschiedenen Dokumenten erwähnt wird. Es wird vermutet, dass Störtebeker in der Burg Zeit verbracht hat, was Göbbert mit Hilfe von Klaus Graf von Mandelsloh, einem Nachfahren der Adelsfamilie, näher untersuchen konnte.

Eine Liebeserklärung an Verden

Das Buch kombiniert historische Fakten mit fiktiven Abenteuern, die Störtebeker nach seiner Hinrichtung in Hamburg erleben könnte. Die Leser sollen selbst die Entwicklungen und Verknüpfungen zwischen Störtebeker und Verden entdecken. Es wird als „Liebeserklärung an Verden“ beschrieben und zeigt, wie tief die Wurzeln der Region in der Geschichte des Piratentums verwurzelt sind.

Die Stadt Verden selbst pflegt eine Tradition, die Figur des Störtebeker anlässlich der Lätare-Spende auf dem Rathausplatz darzustellen, was das kulturelle Erbe der Region widerspiegelt. Um das Buch gebührend zu feiern, wird Göbbert bei mehreren Lesungen auftreten, unter anderem am 24. Mai in der Stadtbücherei Verden und am 5. Juni in Daverden. Das Cover des Buches, auf dem Störtebeker abgebildet ist, wurde von der Künstlerin Yuly Allende gestaltet und zeigt auch den Verdener Dom.

Piraterie: Ein historischer Kontext

Die Geschichte der Piraterie reicht über 3000 Jahre zurück, lange bevor Störtebeker lebte. Wie planet-wissen.de berichtet, haben Piraten Handelsrouten bedroht und waren oft für ihre brutalsten Überfälle bekannt. Im Mittelalter waren die Wikinger und Seeräuber wie Klaus Störtebeker gefürchtete Akteure in der Nord- und Ostsee.

Die Blütezeit der Piraterie wird auf das 16. bis 18. Jahrhundert datiert, als Seeräuber Handelsrouten zwischen Europa und der Neuen Welt, insbesondere in der Karibik, bedrohten. Dieser Abschnitt der Geschichte wird als Goldenes Zeitalter der Piraterie bezeichnet, in dem sowohl gewöhnliche Piraten als auch Freibeuter Legendenstatus erlangten. Zeitgenössische Berichte machten einige dieser Piraten berühmt, und ihre Geschichten leben bis heute fort.

Das neue Buch von Göbbert und Büchert ist nicht nur eine Hommage an einen der bekanntesten Piraten der Geschichte, sondern auch ein spannendes Stück Literatur, das die Geschichte Verden und die jahrhundertealte Faszination für Piraterie miteinander verknüpft. Es ist in der Buchhandlung Mahnke, im Haus der Werbung und im Onlineshop erhältlich und erfreut sich bereits großer Beliebtheit unter den Lesern.

Details
Ort Verden, Deutschland
Quellen