Kulinarisches Fest in Wilstedt: 25. Olivenöl-Abholtagen locken Besucher!

Erleben Sie die 25. Olivenöl-Abholtagen in Wilstedt am 26. und 27. April mit Verkostungen, kulinarischen Angeboten und Nachhaltigkeitsaktionen.
Erleben Sie die 25. Olivenöl-Abholtagen in Wilstedt am 26. und 27. April mit Verkostungen, kulinarischen Angeboten und Nachhaltigkeitsaktionen. (Symbolbild/NAG)

Löhberg, Wilstedt, Deutschland - In Wilstedt stehen die 25. Olivenöl-Abholtagen vor der Tür, die am 26. und 27. April stattfinden. Die Veranstaltung wird von der Artefakt-Genossenschaft organisiert und hat sich zum Ziel gesetzt, die Besucher in die faszinierende Welt des Olivenöls einzuführen. An beiden Tagen, von 10 bis 18 Uhr am Samstag und von 10 bis 17 Uhr am Sonntag, erwartet die Gäste ein umfangreiches Programm.

Olivenölproduzenten aus dem Mittelmeerraum werden ihre Produkte präsentieren und Dolmetscher stehen bereit, um Informationen über Ernte, Verarbeitung und Geschmack zu vermitteln. Unter der Leitung von Olivenölexpertin Annika Westphal werden geführte Verkostungen angeboten, die sich um 12 und 15 Uhr am Stand 27 konzentrieren.

Kulinarische Erlebnisse und nachhaltige Initiativen

Zusätzlich zu den Verkostungen können Besucher an Weinproben mit Klaus Di Giovanna und Diana Rohrbach teilnehmen. Diese finden um 11, 14 und 16 Uhr am Stand 52 statt. Ein weiterer Schwerpunkt der Abholtagen liegt auf der mediterranen Küche, in deren Rahmen eine Einführung mit fünf Wertmarken für 12 Euro bereitgestellt wird. Hier dürfen die kulinarischen Angebote junger Unternehmen, wie beispielsweise „Lachs aus Möhren“, nicht fehlen.

Die Veranstaltung verfolgt einen klaren Nachhaltigkeitsfokus. Aktionen zur CO2-Vermeidung werden angeboten, und es besteht die Möglichkeit, Patenschaften für Olivenhaine zu übernehmen. Zudem können die Besucher durch einen Aromen-Parcours und ein Gewinnspiel ihre Sinne testen. Für die jüngeren Gäste wird ein abwechslungsreiches Programm, inklusive Bernsteine schleifen, Schminken und Basteln mit der Kunstfeuerwehr, geboten.

Eintrittspreise und Anreisemöglichkeiten

Die Eintrittspreise sind fair gestaltet: Erwachsene zahlen 9 Euro, eine Dauerkarte kostet 12 Euro. Ermäßigungen sind für Schüler, Studierende und Azubis auf 7 Euro angesetzt. Für Kinder bis 16 Jahre ist der Eintritt frei. Um die Anreise zu erleichtern, wird ein Bus-Shuttle vom Bahnhof Ottersberg angeboten, mit Rückfahrten am Nachmittag.

Die Olivenölproduktion hat nicht nur kulinarische, sondern auch tiefgreifende wirtschaftliche Auswirkungen, wie eine aktuelle Studie zum biodynamischen Anbau in Tunesien zeigt. Diese Forschung beleuchtet, dass biodynamische Verfahren der nachhaltigste Weg zur Produktion von Olivenöl sind und erhebliche Vorteile für Umwelt, Gesundheit und den Erhalt der biologischen Vielfalt bieten. Die Ziele der Untersuchung umfassen eine Verbesserung der Olivenöl-Lieferkette und die Schaffung nachhaltiger Wertschöpfungsketten in der Branche.

Die Anwendung der TOPSIS-Methode zur Bewertung landwirtschaftlicher und verarbeitender Szenarien unterstützt die Implementierung von besten Praktiken, wie der kontinuierlichen Zwei-Phasen-Extraktion. Diese Methoden tragen nicht nur zur Qualität des Öls bei, sondern bieten auch innovative Lösungen für die Verarbeitung von Nebenprodukten im Olivenölsektor. Dies zeigt, wie eng kulinarische Erlebnisse wie die Olivenöl-Abholtagen mit den globalen Bemühungen um nachhaltige Landwirtschaft verknüpft sind.

Für weitere Informationen zu den Olivenöl-Abholtagen in Wilstedt besuchen Sie bitte die Website der Artefakt-Genossenschaft.

Zusätzliche Einblicke in die biodynamische Olivenölproduktion finden sich in den Studienberichten auf der Sektion Landwirtschaft.

Details
Ort Löhberg, Wilstedt, Deutschland
Quellen