Tatort: Zuschauer empört über KI-Fehler und schwache Handlung!

Hauptbahnhof Hannover, Deutschland - Am Ostermontag, dem 21. April 2025, wurde die neue „Tatort“-Folge mit dem Titel „Im Wahn“ ausgestrahlt, während die Wiederholung der Folge „Abbruchkante“ am Ostersonntag zuvor über die Bildschirme lief. In dieser spannenden Episode geht es um eine brutale Messerstecherei am Hannover Hauptbahnhof, bei der zwei Männer am helllichten Tage in Anwesenheit Hunderter Zeugen niedergestochen wurden. Trotz der zahlreichen Zeugen gibt es keine nennenswerten Hinweise auf den Täter, was die Ermittler vor eine große Herausforderung stellt. Um Licht ins Dunkel zu bringen, setzen sie die Künstliche Intelligenz KROISOS ein, wie derwesten.de berichtet.

Die Ermittler Thorsten Falke, gespielt von Wotan Wilke Möhring, und seine Kollegen Yael Feldman und Anaïs Schmitz stehen unter immensem Druck, die zahlreichen Zeugen zu befragen und das Rätsel zu lösen. Gabriele Seil, die Chefin des Landeskriminalamts Hannover, hat überzeugt von der KI eine Sondergenehmigung zur Nutzung erhalten. KROISOS identifiziert schließlich den psychisch labilen René Kowalski als Hauptverdächtigen. Tragischerweise flieht Kowalski vor den Ermittlern und stürzt dabei in den Tod. Kurz darauf wird ein weiteres Opfer am Bahnhof gefunden, was die Ermittler zwingt, ihre Vermutungen zu hinterfragen und die Frage aufwirft, ob sie dem falschen Verdächtigen nachjagten, wie tag24.de hinweist.

Der Konflikt zwischen Mensch und Maschine

Wotan Wilke Möhring äußert sich in einem Interview zu den Unterschieden zwischen seinem Charakter Falke und der Künstlichen Intelligenz. Während Falke in der Lage ist, sich in Menschen hineinzuversetzen und deren Motive zu verstehen, basiert die KI ausschließlich auf Datenanalysen. Diese Unterscheidung verdeutlicht, wie wichtig menschliche Intuition in der Ermittlungsarbeit bleibt, auch wenn moderne Technologien wie KROISOS an Bedeutung gewinnen.

Trotz des behandelten Themas und der technischen Fortschritte kam die Episode bei den Zuschauern nicht gut an. Auf der Social-Media-App x (ehemals Twitter) äußerten viele Nutzer ihre Unzufriedenheit mit der Story und der Qualität des Drehbuchs. Einigen Zuschauern blieb die neue Folge lediglich eine Bewertung von 4 aus 10 Punkten wert. Kritik wurde vor allem an der Darstellung der Ermittlungsarbeit sowie dem Ende der Episode laut, was dem insgesamt zum Nachteil gereichte.

Obwohl die „Tatort“-Folge die Risiken und Chancen der Künstlichen Intelligenz in der Kriminalermittlung thematisiert, bleibt der Konflikt zwischen traditionellen Methoden und modernen Technologien zentral. Drehbuchautor Georg Lippert versucht, diesen Spannungsbogen in der Episode darzustellen, indem er Falke als Verfechter klassischer Ermittlungen zeigt, während KROISOS einen neuen, aber umstrittenen Weg aufzeigt.

Insgesamt bleibt abzuwarten, wie sich die Zuschauerreaktionen auf zukünftige Episoden entwickeln werden, insbesondere wenn Künstliche Intelligenz weiterhin eine Rolle im „Tatort“ spielen sollte. Weitere Informationen zu diesem Thema finden sich auch in einem Artikel auf zfistw.de.

Details
Vorfall Messerangriff
Ursache Streit
Ort Hauptbahnhof Hannover, Deutschland
Verletzte 2
Festnahmen 1
Quellen